Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Rundfunkbeitrag

Enttäuschung über Länderchefs

12.12.2024

Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert enttäuscht auf das Nein der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Anhebung des Rundfunkbeitrags zum Jahresende.

Die Länderchefs konnten keine Einigung über eine Anhebung des Beitrags ab Anfang 2025 erzielen. Es solle ab 2027 ein neues Modell zur Gebührenanpassung geben, hieß es. Einzelheiten dazu sind noch nicht bekannt. In der MPK ist Einstimmigkeit Voraussetzung für die Beschlussfassung. Damit ist die von der unabhängigen KEF empfohlene Anhebung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent pro Monat vorerst vom Tisch. Für die Erhöhung hatten sich vor allem Schleswig-Holstein und Niedersachsen stark gemacht, dagegen waren insbesondere Bayern und Sachsen-Anhalt. „Die Ministerpräsidenten haben ihre Verantwortung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk massiv vernachlässigt“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster. „Mit dem inflationsbedingten Weniger in den Kassen können die Sender nicht auf Dauer das hohe journalistische Niveau ihrer Informationssendungen halten.“ Das sei gerade in Wahlkampfzeiten fatal, in denen die Redaktionen vollauf damit beschäftigt seien, Desinformation und Manipulationsversuche von außen abzuwehren.

Der DJV-Vorsitzende nennt von dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung die von den Öffentlich-Rechtlichen eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen die ausbleibende Beitragserhöhung den einzig richtigen Schritt. Es sei zu hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht so schnell wie möglich entscheide, damit kein irreparabler Schaden entstehe.

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Hendrik Zörner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de

Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

ö-r Rundfunk

DJV-Kommunikation

Ansprechpartner:innen

Gina Schad

Pressesprecherin

Claudine Hengstenberg-Photiadis

Web-Content-Managerin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Pressemitteilungen

Reuters Report

18.06.2025

Mehr Power für Lokaljournalismus

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in den Ergebnissen des Reuters Institute Digital News Report eine Bestätigung für den Qualitätsjournalismus in Deutschland.

Mehr
Umstrukturierung

18.06.2025

Kein Jobabbau bei Funke

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe auf, alle vorhandenen journalistischen Arbeitsplätze zu erhalten.

Mehr
Washington Post

16.06.2025

Hackerangriff muss Weckruf sein

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen in Deutschland dazu auf, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Hackerangriffen zu unternehmen.

Mehr
Tarifabschluss

13.06.2025

Mehr Geld für Zeitschriftenredakteure

Mehr Geld für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften: Die Gehälter steigen ab dem 1. Juli 2025 um 160 Euro.

Mehr
Konzerte

12.06.2025

Kein Fotoverbot bei Guns N‘Roses

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management der Band Guns N’Roses auf, das Fotoverbot bei den Konzerten auf ihrer Deutschlandtournee aufzuheben.

Mehr
Forderung an Warken

11.06.2025

Maskenbericht veröffentlichen

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf, den seit Januar vorliegenden Untersuchungsbericht über die Beschaffung von Coronamasken während der Pandemi …

Mehr
Lokaljournalismus

05.06.2025

Mehr Schutz vor Gewalt

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen auf, sich noch wirksamer als bisher für den größtmöglichen Schutz der Journalistinnen und Journalisten stark zu machen.

Mehr
Leistungsschutzrecht

03.06.2025

Plus 240 Prozent

Das Aufkommen der Verwertungsgesellschaft Wort aus dem Leistungsschutzrecht der Presseverlage ist innerhalb eines Jahres von 1,99 auf 4,8 Millionen Euro angewachsen.

Mehr
Übergriffe

02.06.2025

Presse muss tabu sein

Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt die aktuellen Übergriffe auf Verlagseinrichtungen auf das Schärfste.

Mehr
Digitalabgabe

30.05.2025

DJV für Plattform-Soli

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Vorstoß von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Einführung einer Digitalabgabe.

Mehr