Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Fotojournalisten von Guns n' Roses Konzert ausgeschlossen

Keine Fotografen – oder das tyrannische Management

19.06.2025

Hausrecht gewinnt vor Presserecht. Fotojournalisten werden vom Guns N’Roses Konzert am 20. Juni in München ausgeschlossen. Sie bekommen keine Akkreditierung. Beobachter mit ihren professionellen Kameras sind unerwünscht.

Und schon wieder ist es passiert. Fotojournalisten werden von Konzerten ausgeschlossen. Sie bekommen keine Akkreditierung. Warum auch? Guns N’Roses werden in München nur vor Fans auftreten. Beobachter mit ihren professionellen Kameras sind unerwünscht. Tausende Fans machen tausende von Handyfotos. Das stört das Management gar nicht. Im Gegenteil. Fans posten für Fans. Briefmarkengroße Fotos mit Weitwinkelobjektiv fotografiert überschwemmen das Netz. Geschenkt. Eigentlich sieht man sowieso nicht wirklich, was sich auf der Bühne abgespielt hat. Es sind nur Erinnerungen für die, die da waren oder gerne da gewesen wären.

Doch warum dürfen echte Fotografen und Fotojournalisten nicht fotografieren? Pressefreiheit gegen Hausrecht. Hausrecht gewinnt. Das Künstlermanagement von Guns N’Roses und vielen anderen hat eine ganz klare Idee: Kontrolle. Sie wollen die Kontrolle über den Auftritt haben, über die „Marke“ des Künstlers. Wir Fotografen mit unserem besonderen Blick und den starken Teleobjektiven wollen ja nicht huldigen, sondern berichten. Mit unseren Objektiven sind wir mitten auf der Bühne, machen Portraits, wo andere nur Farbschleier ablichten. Wir warten auf den besonderen Moment – und wir fragen niemals: Ist das im Sinne des Künstlers, der Marke, des Managements? Unser Foto hat etwas mit Realität zu tun, mit Tatsachen – jedenfalls ist das der Antrieb für ein gelungenes journalistisches Foto. Wir erzählen mit unserem Bild, wie es wirklich war – und manchmal schauen wir sogar ein wenig in die Seele derer, die wir portraitieren.

Doch warum ist das nicht gewünscht? Wenn ich ehrlich bin: Ich weiß es nicht. Der totale Kontrollwunsch ist komplett irrational. Als ob wir Fotografen und Fotografinnen nur ein einziges Ziel hätten: Jemanden mit unseren Fotos zu denunzieren. Doch warum sollten wir so etwas wollen oder gar tun?

Das Ringen mit den Künstleragenturen ist nicht neu. Es gab diesen Kampf immer schon – mal stärker, mal weniger. Meine Versuche, mit Agenturen über Lösungen zu sprechen, sind regelmäßig gescheitert. Im besten Fall gab es Knebelverträge, die mich verpflichten sollten, vor der Veröffentlichung die Erlaubnis der Agentur einzuholen und danach alle meine Fotos kostenfrei an die Agentur zu liefern – oder was es an absurden Ideen auch sonst noch gab.

Mit Verboten jedoch hat man mich noch nie beeindruckt. Sie erwecken in mir kindischen Trotz und ganz viel Fantasie. Knebelverträge unterschreibe ich kommentarlos – und denke nicht im Traum daran, mich daran zu halten. Sollen sie mich doch verklagen. Auf diesen Prozess freue ich mich schon jetzt, denn so viel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wie dafür habe ich selten gemacht.

Und auch bei nicht erteilten Akkreditierungen: Karte kaufen (ja, viel zu teuer), die kleinste Bridgekamera mit Maximalzoom reinschmuggeln, mitten in der Menge damit ganz viel fotografieren und dann selbstverständlich veröffentlichen. Wenn die Agentur sich beschwert, bekenne ich mich als Maximalfan, der der Zeitung seine Handyfotos angeboten hat. Ist das verboten? Nein.

Vielleicht würde ich auch mit einer kleinen Drohne (maximal 249 Gramm) schnell mal übers Stadiondach fliegen und drei oder vier Fotos machen. In drei Minuten bin ich dann wieder weg. Die Fotos spiele ich dann – huch – natürlich „anonym“ meinem Medium zu.

Das Prinzip ist jetzt klar? Subversiv-kreativer Ungehorsam.

Über das Konzert nicht zu berichten, ist für das Management keine Bedrohung, im Gegenteil. Damit erreichen sie genau das, was sie wollen: keine öffentlichen, also unkontrollierte Fotos.

Als Zeitung, als Fernsehsender oder welches Medium auch immer würde ich mit den Fotografen meines Vertrauens eine Guerillaaktion planen. Und dann genüsslich genau das erzählen, was ich erlebt haben: Ein großartiges Konzert, ein langweiliges, ein katastrophales – egal. Die Tatsachen halt. Doch wie ich zu meinen Fotos gekommen bin, das würde ich nicht verraten.

Und jetzt: Seid fantasievoll. Lasst euch nicht beeindrucken.

In diesem Sinne – fröhliches Schaffen wünscht Bernd Seydel (Fotograf und natürlich Mitglied im DJV – Vorsitzender des Fachausschuss Bildjournalismus)

Bildjournalisten FA Bildjournalismus

Weitere Artikel im DJV-Blog

DJV bei CSD-Parade in Köln
DJV bei CSD-Parade in Köln

08.07.2025

Zwischen Regen und Regenbogen für die Vielfalt

Köln, CSD-Sonntag, Nieselregen. Graue Wolken über der Domstadt, doch unten auf den Straßen: ein Farbenmeer. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) war in diesem Jahr mit einem eigenen Wagen und viel  …

Mehr
Fotojournalisten von Guns n' Roses Konzert ausgeschlossen
Fotojournalisten von Guns n' Roses Konzert ausgeschlossen

19.06.2025

Keine Fotografen – oder das tyrannische Management

Hausrecht gewinnt vor Presserecht. Fotojournalisten werden vom Guns N’Roses Konzert am 20. Juni in München ausgeschlossen. Sie bekommen keine Akkreditierung. Beobachter mit ihren professionellen Kamer …

Mehr
Journalisten, vereinigt euch!
Journalisten, vereinigt euch!

16.05.2025

Der wahre Gegner sitzt im Silicon Valley

Einigungen sind meist erfreulich, besonders zwischen erbitterten Rivalen wie dem öffentlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern. Doch die Einigung zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernseh …

Mehr
Rückblick: DJV-Media-Hour
Rückblick: DJV-Media-Hour

06.05.2025

Tan Caglar über Inklusion, Humor und den richtigen Umgang mit Behinderung

„Geht offensiv mit euren Einschränkungen um.“ Diesen Rat gibt Schauspieler, Comedian und Rollstuhlfahrer Tan Caglar in der dritten Ausgabe der Media Hour des Bundesfachausschusses Chancengleichheit un …

Mehr
Diskussion um IFG
Diskussion um IFG

02.04.2025

Journalismus braucht Auskunftsrecht

Die „repräsentative Demokratie“ stärken – das klingt zunächst gut. Unter dieser Überschrift aber will der Unions-Chefverhandler in der Koalitions-Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung,  …

Mehr
Berichterstattung unter Trump
Berichterstattung unter Trump

28.03.2025

Alle sind ausgelaugt

Früher haben wir über Autokraten berichtet, die unsere Meinungsfreiheit einschränken. Jetzt können wir uns schon glücklich schätzen, ohne Probleme in die USA einreisen zu dürfen. Redaktionen brauchen  …

Mehr
KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr