Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Mediendialog in Karparc

Mehr Osteuropa wagen

06.09.2024

Foto: Bengt Noerby

Medien und Politik in Deutschland haben die osteuropäischen Länder immer noch zu wenig im Blick. In einer gemeinsamen Erklärung fordern der DJV und "Media Diaolgue Eastern Partnership" beim 33. Economic Forum in Karparc, Polen, mehr Vernetzung mit der Region, aber auch mehr Berichterstattung über Osteuropa in Deutschland. Dafür gibt es wichtige Gründe, sagt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster.

Beim "Davos des Ostens" diskutierten in Karparc (Polen) mehr als 6.000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und NGO's unter dem Leitmotto "Time of New Leaders – Shaping the Future Together" über die wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die Medien ein. Denn es sind Journalistinnen und Journalisten, die bei der Gestaltung der Zukunft eine Schlüsselrolle einnehmen werden. Der Blick sollte sich auch in Deutschland öfters mit offenem Interesse Richtung Osten wenden. Unsere Zukunft könnte davon abhängen.
In einem Panel auf dem Forum haben wir gemeinsam Schlaglichter auf die Situation geworfen. Wolfgang Ressmann, Organisator des seit 2015 bestehenden Media Dialogues Eastern Partnership, moderierte die Runde, an der auch die Präsidentin des Presserates der Republic of Moldova, Viorica Zaharia, der Vorsitzende des Belarussischen Journalistenverbandes im Exil, Andrei Bastunets, sowie die bekannte georgische TV-Journalistin und Dekanin der Caucasus Universität (Tblisi) Nino Zhizhilashvili teilnahmen.
Sie berichteten von der fragilen Lage für Journalistinnen und Journalisten in ihren Regionen. Etwa indem sie wie in der Ukraine in Kriegsregionen mit Frontline-Journalism unabhängige Informationen liefern, aber gleichzeitig dafür sorgen, dass das Grundnahrungsmittel Information auch in Kriegszeiten verfügbar bleibt. Ähnlich in Belarus, wo Journalistinnen und Journalisten aus dem Exil heraus weiter daran arbeiten, die Machenschaften des Regimes und die Gewalttaten aufzudecken, auch wenn viele Kolleginnen und Kollegen dort hinter Gittern sitzen. Oder in Georgien, wo ein neues Gesetz nach russischem Vorbild Druck auf die Zivilgesellschaft und die Journalisten ausübt. Oder in der Republik Moldau, wo die Kolleginnen und Kollegen sich gegen russische hybride Kriegsführung mit Falschinformation, Propaganda und Destabilisierungsversuchen stemmen.
Als DJV-Vorsitzender habe ich betont, dass unabhängiger Journalismus die Conditio sine qua non für freie Gesellschaften ist. Wir müssen mehr den Blick nach Osten werfen, Netzwerke ausbauen, uns gegenseitig stärken und vernetzen. Unsere Freiheit auch im Westen Europas wird nicht nur durch Waffen verteidigt. Wir brauchen resiliente Mediensyteme, unabhängigen Journalismus und gesetzliche Rahmen, die dies unabhängig von Regierungswechseln garantieren. Ressmann hob die Bedeutung der Partnerschaft mit dem Polish Economic Forum hervor, die es ermöglicht, die Fragen freier Medien und der Meinungsfreiheit in den Ländern Osteuropas in Karparc zu thematisieren.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern so der DJV und das "Media Diaolgue Eastern Partnership" vier zentrale Aspekte: mehr Pressefreiheit in Europa, mehr Schutz von Journalistinnen und Journalisten, Förderung unabhängigen Journalismus und eine bessere Verknüpfung der Zusammenarbeit. Es gibt viele weitere Aspekte, an denen wir gemeinsam arbeiten müssen. Förderung von Medienkompetenz etwa, um Europa resilienter gegen Fake-News-Attacken zu machen, eine Sicherung kritischer Infrastruktur, damit Medien ihre wichtige Arbeit auch wahrnehmen können, wenn sie ins Visier (staatlicher) Hackerangriffe geraten.
Ob es uns gelingt, wird zukunftsentscheidend sein, ob wir unsere freiheitlichen Gesellschaften auch im Westen erhalten können. Denn was derzeit in einigen Regionen am Rande der EU an negativen Entwicklungen zu beobachten ist, drängt mit Macht in Richtung Westen - weil dies Machthaber in Moskau und Peking so wollen.
Ein Kommentar von Mika Beuster

Europa Pressefreiheit

Weitere Artikel im DJV-Blog

DJV bei CSD-Parade in Köln
DJV bei CSD-Parade in Köln

08.07.2025

Zwischen Regen und Regenbogen für die Vielfalt

Köln, CSD-Sonntag, Nieselregen. Graue Wolken über der Domstadt, doch unten auf den Straßen: ein Farbenmeer. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) war in diesem Jahr mit einem eigenen Wagen und viel  …

Mehr
Fotojournalisten von Guns n' Roses Konzert ausgeschlossen
Fotojournalisten von Guns n' Roses Konzert ausgeschlossen

19.06.2025

Keine Fotografen – oder das tyrannische Management

Hausrecht gewinnt vor Presserecht. Fotojournalisten werden vom Guns N’Roses Konzert am 20. Juni in München ausgeschlossen. Sie bekommen keine Akkreditierung. Beobachter mit ihren professionellen Kamer …

Mehr
Journalisten, vereinigt euch!
Journalisten, vereinigt euch!

16.05.2025

Der wahre Gegner sitzt im Silicon Valley

Einigungen sind meist erfreulich, besonders zwischen erbitterten Rivalen wie dem öffentlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern. Doch die Einigung zwischen der Schweizerischen Radio- und Fernseh …

Mehr
Rückblick: DJV-Media-Hour
Rückblick: DJV-Media-Hour

06.05.2025

Tan Caglar über Inklusion, Humor und den richtigen Umgang mit Behinderung

„Geht offensiv mit euren Einschränkungen um.“ Diesen Rat gibt Schauspieler, Comedian und Rollstuhlfahrer Tan Caglar in der dritten Ausgabe der Media Hour des Bundesfachausschusses Chancengleichheit un …

Mehr
Diskussion um IFG
Diskussion um IFG

02.04.2025

Journalismus braucht Auskunftsrecht

Die „repräsentative Demokratie“ stärken – das klingt zunächst gut. Unter dieser Überschrift aber will der Unions-Chefverhandler in der Koalitions-Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung,  …

Mehr
Berichterstattung unter Trump
Berichterstattung unter Trump

28.03.2025

Alle sind ausgelaugt

Früher haben wir über Autokraten berichtet, die unsere Meinungsfreiheit einschränken. Jetzt können wir uns schon glücklich schätzen, ohne Probleme in die USA einreisen zu dürfen. Redaktionen brauchen  …

Mehr
KI
KI

21.03.2025

Der größte Raub geistigen Eigentums in der Geschichte

Meta hat seine KI Llama 3 mit Millionen Büchern und Fachaufsätzen trainiert – ohne Wissen der Autor:innen. Denn für das Training hat der Mutterkonzern von Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads ein …

Mehr
Internationaler Frauentag
Internationaler Frauentag

07.03.2025

Weniger Journalistinnen in Führungspositionen

Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam.

Mehr
Equal Pay Day
Equal Pay Day

07.03.2025

Warum wir noch immer über Gehaltsgerechtigkeit sprechen müssen

Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland. 2025 fällt er auf den 7. März – genau einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Doch was bedeut …

Mehr
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen
Meinungsfreiheit ins Netz gegangen

06.03.2025

Wie Big Tech unser Denken und unseren Diskurs bestimmt

„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich.

Mehr
Anfrage
Anfrage

26.02.2025

551 Messerstiche ins Herz der Demokratie

Was Friedrich Merz von Menschen hält, die sich für unsere Demokratie und gegen rechte Kräfte einsetzen, hat er kurz vor der Wahl bewiesen. Als “Spinner”, die “nicht alle Tassen im Schrank” haben, besc …

Mehr
Gefährliche Heuchelei
Gefährliche Heuchelei

16.02.2025

JD Vance in München

Was stimmt nun von dem, was JD Vance bei der Sicherheitskonferenz in München sagt? Der US-Vizepräsident sagte: „Wenn Menschen ihre Meinung äußern und man dafür bestraft wird, dann wird die Trump-Regie …

Mehr
Unglaublich
Unglaublich

07.02.2025

Doch, Sam, du solltest wissen, wie ChatGPT funktioniert!

„Ihr entscheidet, wir werden die Regeln befolgen!“ Europa müsse schließlich selbst wissen, ob es Fortschritt oder Regulierungen bevorzuge und mit letzteren hinter den Rest der Welt zurückfalle. Zack,  …

Mehr
Satire?
Satire?

03.02.2025

Demokratiebildung mit Verfassungsgegnern?

“Ist das Satire?!”, war mein erster Gedanke, als ich las, wer einer der Hauptaussteller auf der diesjährigen didacta sein wird. Die AfD, Landesverband Baden-Württemberg, nutzt eine der wichtigsten Mes …

Mehr
Donald Trump
Donald Trump

22.01.2025

Ein lauter Knall

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Was macht das mit den Medien, der vielfältigen Presselandschaft, was macht das mit unserer Demokratie? Das dicke Ende könnte noch kommen.

Mehr
Stoppschild
Stoppschild

07.01.2025

Keine freie Fahrt für Fake News

Und noch ein Milliardär, der vor Trump einknickt: Facebook gibt nun freie Fahrt für Fake News. Meta-Chef Mark Zuckerberg beendet in den USA die Faktenchecks auf Instagram und Facebook und geht auf Kus …

Mehr
Elon Musk
Elon Musk

02.01.2025

Was kommt als nächstes?

Die Wahlwerbung von Elon Musk für die AfD in der Welt am Sonntag war offenbar erst der Anfang. Musk pöbelt gegen den Kanzler, den Bundespräsidenten und den Spiegel. Wie verrückt ist er?

Mehr
Musk in der Welt
Musk in der Welt

30.12.2024

Die Sache mit der Gastfreundschaft

Die "Welt am Sonntag" hat bei Elon Musk einen Gastkommentar bestellt und mal wieder erfahren: Wo Populismus draufsteht, ist Populismus drin. Verantwortlich war für das Erscheinen redaktionell aber off …

Mehr
US-Medien
US-Medien

27.12.2024

Feigheit vor dem Feind

Der zum Disney-Konzern gehörende US-Fernsehsender ABC zahlt 16 Millionen Dollar für eine Falschaussage, um einer Klage des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu entgehen. Ein fatales Signal für and …

Mehr
Politik-Influencer Musk
Politik-Influencer Musk

19.12.2024

Das hat uns gerade noch gefehlt

In Großbritannien mischt sich Multimilliardär Elon Musk Berichten zufolge massiv in die Innenpolitik ein. Im deutschen Bundestagswahlkampf hat er sich auch schon bemerkbar gemacht.

Mehr