Bildjournalisten
Kein Recht zur Fotografie bei Premiere von (Gewaltszenen-)Oper
Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
Bildjournalisten haben keinen Anspruch auf Fotoaufnahmen während der Premiere einer Oper. Das gilt selbst dann, wenn es um eine Aufführung mit Gewalt- und Vergewaltigungsszenen geht und sich zahlreiche Sänger und Sängerinnen deswegen krank gemeldet oder beschwert hatten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen am 13. März 2013 entschieden.
Das Gericht sah weder im Landespressegesetz noch dem neuerdings vom Bundesverwaltungsgericht als weitere Auskunftsgrundlage befundenen grundgesetzlichen Anspruch auf Presse- und Informationsfreiheit eine Grundlage für ein Recht zur Teilnahme. Das Presserecht gewähre nur einen Anspruch auf Auskunft, nicht auf Teilnahme, im Übrigen sei durch die Bereitstellung von Bildern der Proben und Mitteilung von Fakten der Informationspflicht Genüge getan.
Das Urteil folgt grundsätzlich den Leitlinien früherer Urteile, die einen Anspruch auf Aufnahmen während einer Aufführung abgelehnt hatten. Allerdings stellt sich im konkreten Fall die Frage, ob der besondere Umstand von besonders umstrittenen Handlungen auf der Bühne nicht Anlass hätte sein müssen, diese Rechtsprechung zu präzisieren. Denn es ist vollkommen unwahrscheinlich, dass die PR-Abteilung einer Oper besonders kontroverse Szenen fotografisch erfassen oder jedenfalls wirklich in einer Weise zur Verfügung stellen würde, die eine öffentliche Debatte bewirken könnte.
Richtiger wäre es sicherlich gewesen, angesichts der bemerkenswerten Umstände ein besonderes Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit zu bejahen und damit ein Recht zur Aufnahme ausnahmsweise zu gewähren.
(Aktenzeichen: 5 A 1293/11)
MH, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Gruner + Jahr verschickt neue Verträge - was tun?
Auf einer Veranstaltung am 16.10. in Hamburg wollen die Gewerkschaften informieren und diskutieren
Infos für freie Journalisten vom 4. Oktober 2013
Der neue Newsletter für Freie ist jetzt auch online
Gauck, Tarifrunde Zeitungen, Madsack, Leserreporter etc.
Mit Gauck für guten Journalismus | Tarifrunde Zeitungen am 9. Oktober in Berlin| Madsack will Zentralredaktion einführen | Protest gegen Bauer-Entlassungswelle | Berliner Verlag kündigt Haustarifvertrag | BILD setzt...
Der DJV ist wieder vor Ort dabei
Es hat schon Tradition: Auch in diesem Jahr ist der DJV wieder Partner der Jugendmedientage, die diesmal vom 24. bis 27. Oktober in Berlin stattfinden. Am 25. Oktober berät der DJV den ganzen Tag angehende Journalisten auf der...
Bildvertrieb mit Photopool - Video und Unterlagen jetzt im DJV-Intranet
Bilder direkt am Markt anbieten, das verspricht der Service von zwei Bildjournalisten, den derzeit rund 40 Kollegen nutzen
ddp-images - DJV warnt vor übereilter Vertragsunterzeichnung
In der Ruhe liegt die (juristische) Kraft
Bildvertrieb mit dem DJV-Bildportal - Aufzeichnung jetzt im Intranet
Komfortabler und kostenloser Download exklusiv für DJV-Mitglieder
Bilder des Monats
Die Bilder des Monats September gibt es aus der Lüneburger Heide. Dort stellt sich die Böhme-Zeitung gegen den Spartrend in deutschen Onlineredaktionen.
"Herausforderung Google" - Webinar der Europäischen Journalistenföderation
Google ist ein Content-Allesfresser und damit eine Gefahr für die Geschäftsmodelle freier Journalisten. Grund genug, sich einmal auf europäischer Ebene darüber zu unterhalten.