Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Fotomarkt

Neue Ausgabe der Honorarkalkulation "BILDHONORARE 2020" erschienen

23.04.2020

(PM-BVPA) – Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) ermittelt jährlich die marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare“ als Broschüre heraus. Ab sofort ist nun die neue Ausgabe 2020 erhältlich – sowohl in der Print-Version als auch im ePaper-Format für mobile Endgeräte und den Desktop-Browser.

Das Tabellenwerk wurde in enger Kooperation mit den deutschen Fotoverbänden überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Die fortschreitende Verschiebung des Marktes von Print- zu vielfältigen Online- und Social-Media-Bildnutzungen spiegelt sich in der neuen Ausgabe wider. Die aktualisierte mfm-BILDHONORARE 2020 als Standardwerk zur Honorarfindung wurde auf die neuen Anforderungen der Bildverwendungen hin optimiert.

Mit ihrem umfangreichen Medienregister bietet die Broschüre Richtwerte für nahezu alle Bildanwendungsgebiete und wird so zu einem unverzichtbaren Informations- und Planungsinstrument.

Besonders erwähnenswert sind die verbesserten Features in der mobilen ePaper-Version für iOS- und Android-Geräte: Nutzer können hier direkt über das Medienregister zur jeweiligen Seite springen. Über die Suchfunktion, den integrierten Lesemodus und die Einzelansicht der Tabellen wird zudem eine einfache und schnelle Navigation durch die Ausgabe ermöglicht.

Unter www.bvpa.org/shop können Sie die „Bildhonorare 2020“ ab sofort als Print zum Preis von € 28,-- zzgl. Versandkosten bestellen. Die ePaper-Variante für mobile iOS-/Android-Geräte und als Browser-Version für den Desktop-Computer ist als Digital-Paket zum Preis von € 38,-- erhältlich und kann – wie bereits vorherige Ausgaben – direkt über die App-Stores erworben werden. Der Kauf erfolgt über den App-Kiosk „Bildhonorare“ bei iTunes oder Google play.


Über die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm):
Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare“ als Broschüre heraus. Diese Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch korporative Verbände wie DJV, FREELENS, dju/ver.di, BFF, AGD, BV/AF, CV, DGPh und Portalanbieter der Bildbranche vertreten.

Kontakt mfm:
mfm – Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing | Sabine Pallaske | Dipl.Ing. Kommunikationsdesign | LL.M. Medienrecht | vorsitz@mfmonline.de | Soenne | Architekturfotograf | vorsitz@mfmonline.de


News-Übersicht für Bildjournalisten

CORONA-PANDEMIE

Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld

20.01.21

Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...

CORONA-PANDEMIE

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme

14.01.21

Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...

CORONA-PANDEMIE

Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe

11.01.21

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...

Corona-Pandemie

Antragsformular für Neustarthilfe lässt auf sich warten

08.01.21

Das Antragsformular für den Direktantrag für die Neustarthilfe ist doch noch nicht online. Wer zur Zeit mit Elster-Zertifikat in den gesicherten Bereich für die Antragstellung auf Wirtschaftshilfen kommt, entdeckt dort nur den...

Freie

Was bei der Umsatzsteuer ab 1. Januar 2021 zu beachten ist

30.12.20

 Die Umsatzsteuer beträgt für ab dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen grundsätzlich wieder 19 Prozent bzw. 7 Prozent im Bereich der Einräumung von Urheberrechten.  Wer ab dem 1. Januar 2021 allerdings noch...

Corona-Krise

Bayern zahlt jetzt für Oktober bis Dezember bis zu 1.180 Euro "Unternehmerlohn"

18.12.20

Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt ein Soloselbstständigenprogramm aufgesetzt, von dem freie Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Krise profitieren können. Sie können bis zu 1.180 Euro für die Monate Oktober bis...

Urheber

Fotografen haben Namen

18.12.20

Die Tageszeitungen Junge Welt, Saarbrücker Zeitung und Badische Neueste Nachrichten gehen besonders vorbildlich mit dem Recht der Fotografinnen und Fotografen auf Nennung ihres Namens am Bild um.

Bundestag

Kein Fotoverbot für Journalisten

03.12.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Bundestagspräsidenten auf, die geltenden Regeln für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten nicht anzutasten.

Frankreich

Wir sind kein Freiwild!

30.11.20

Bei Protesten in Frankreich gegen das von der Regierung geplante Gesetz zur globalen Sicherheit wurde ein Pressefotograf schwer verletzt. Täter war vermutlich ein Polizist. Die Polizei macht anscheinend auf alles Jagd, was sich...

News 37 bis 45 von 398
Newsletter

Cookie Einstellungen