Pressemitteilungen
Reformen mit Augenmaß
Der Deutsche Journalisten-Verband erwartet von SWR-Intendant Kai Gniffke mit der Übernahme des ARD-Vorsitzes zum 1. Januar 2023, die anstehenden Reformen bei der ARD mit Rücksicht auf die Mitarbeitenden und das Programm anzugehen.
Arbeitsplätze erhalten
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert RTL Deutschland und die Muttergesellschaft Bertelsmann zu einer Bestandsgarantie für die Arbeitsplätze bei den Zeitschriftentiteln der integrierten Marke Gruner und Jahr auf.
Journalisten sind keine Bittsteller
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihr Verhältnis zu den Journalistinnen und Journalisten dringend zu verbessern.
Keine Übernahme durch Berlusconi
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die zuständigen Medienaufsichtsbehörden in Deutschland und Österreich auf, eine Übernahme des Privatsenders ProSiebenSat.1 durch den italienischen Politiker und Medienunternehmer Silvio...
Twitter-Sperren sofort aufheben
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Twitter-Eigentümer Elon Musk auf, die Sperre journalistischer Accounts auf Twitter sofort zu beenden.
Konzerte von Kontra K boykottieren
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medien dazu auf, nicht über die Konzerte des Rappers Kontra K zu berichten.
Auflösung der Pressestelle ist skandalös
Als skandalös kritisiert der Deutsche Journalisten-Verband die Auflösung der kompletten Pressestelle des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den neuen Eigentümer Elon Musk.
Sendelizenz an Doschd zurückgeben
Der Deutsche Journalisten-Verband und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordern gemeinsam die lettische Medienaufsicht dazu auf, dem exilrussischen Sender Doschd die Sendelizenz zurückzugeben.
Journalistin sofort frei lassen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Regime des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko auf, die renommierte Journalistin Larysa Shchyrakowa sofort freizulassen.
Mehr Transparenz
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die mit einem Bericht der FAZ bekannt gewordenen Bestrebungen der Rundfunkkommission der Länder, die öffentlich-rechtlichen Sender gesetzlich zu mehr Transparenz zu verpflichten.
Nutzungsrechte und Artikelinhalte für digitale Pressespiegel erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH unter www.presse-monitor.de.