Pressemitteilungen
Auflösung der Pressestelle ist skandalös
Als skandalös kritisiert der Deutsche Journalisten-Verband die Auflösung der kompletten Pressestelle des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den neuen Eigentümer Elon Musk.
Sendelizenz an Doschd zurückgeben
Der Deutsche Journalisten-Verband und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordern gemeinsam die lettische Medienaufsicht dazu auf, dem exilrussischen Sender Doschd die Sendelizenz zurückzugeben.
Journalistin sofort frei lassen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Regime des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko auf, die renommierte Journalistin Larysa Shchyrakowa sofort freizulassen.
Mehr Transparenz
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die mit einem Bericht der FAZ bekannt gewordenen Bestrebungen der Rundfunkkommission der Länder, die öffentlich-rechtlichen Sender gesetzlich zu mehr Transparenz zu verpflichten.
FDP verkennt Staatsferne
Der Deutsche Journalisten-Verband übt Kritik am Positionspapier der FDP-Bundestagsfraktion mit dem Titel „Für einen transparenten, effizienten und modernen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“.
Pressefreiheit berücksichtigen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft den EU-Ministerrat dazu auf, bei möglichen Sanktionen gegen Ungarn die faktische Abschaffung der Pressefreiheit zu berücksichtigen.
Iranischen Botschafter einbestellen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock auf, den iranischen Botschafter einzubestellen.
Leitfaden öffentlich machen
Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert mit Unverständnis auf die Weigerung der ARD, ihren Compliance-Leitfaden öffentlich zu machen.
Journalisten weiter beschäftigen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verantwortlichen des Springer-Konzerns auf, den geplanten personellen Kahlschlag beim Privatsender Bild TV sozial abzufedern.
Zu Werten zurückfinden
Nach dem am heutigen Mittwoch bekannt gegebenen Rücktritt von Springer-Chef Mathias Döpfner vom Amt des Verlegerpräsidenten muss der BDZV zu den Werten zurückfinden, die die Zeitungsverlage in Deutschland ausmachen.
Nutzungsrechte und Artikelinhalte für digitale Pressespiegel erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH unter www.presse-monitor.de.