Herbert von Halem-Titel: Medien & Kommunikationswissenschaft
-
Drehplanung ISBN 978-3-7445-1946-5
2019 2., überarbeitete Auflage, 386 S., 25 Abb., Broschur, 185 x 120 mm, dt. ISBN 978-3-7445-1946-5
Praxis Film, Band 88
Ein fertiges Drehbuch, ausreichend Geld und die feste Absicht, daraus einen Film zu machen – und nun? Wie stelle ich fest, wann der ideale Drehzeitraum ist, wie viele Drehtage mein Projekt benötigt und was ich an welchem Tag drehe? Und wie strukturiere ich die Arbeit an einem Drehtag?ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien ISBN 978-3-86962-424-2
Seit einigen Jahren erleben populistische Parteien in Europa einen Aufschwung. Oft wird betont, dass die Massenmedien einen Anteil daran haben, etwa weil sie populistischen Akteuren in der Berichterstattung eine Bühne bieten oder durch populistische Kommentare spezifische Denkmuster legitimieren.2019, 13 Abb., 42 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft ISBN 978-3-86962-099-2
Michael Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft, 24.08.2017, 260 S., 24 Abb., 12 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-099-2
Polarisierung der politischen Meinungen, Misstrauen gegenüber den Informationsmedien, Angst vor sozialen Konflikten, Rückzug in die Community: Den Umfragen zufolge schwindet Vertrauen und Verunsicherung breitet sich aus.ab 1 28,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Skandalfaktoren ISBN 978-3-86962-292-7
Inga Oelrichs, Skandalfaktoren, Analysen zu Darstellung und Strukturen medialer Skandalisierung auf Basis der Nachrichtenwertforschung
11.10.2017, 316 S., 22 Abb., 28 Tab., 213 x 142 mm, dt.
Analysen zu Darstellung und Strukturen medialer Skandalisierung auf Basis der Nachrichtenwertforschungab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Elite ISBN 978-3-86962-277-4
Jana Wiske, Die Elite, Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten, Sportkommunikation, 15
09.11.2017, 358 S., 83 Abb., 54 Tab., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-277-4
Mit der starken Position der Sportberichterstattung etwa durch die Ausdehnung der Live-Berichterstattung, die hohen Einschaltquoten auf allen Kanälen gerade im Fußball und die steigende Digitalisierung der Sport-Medienwelt hin zu einer 24-Stunden-Übertragung im Internet, rücken die in der Direktübertragung tätigen Sportjournalisten immer mehr in den Fokus des Publikums.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde ISBN 978-3-86962-274-3
Stephan Russ-Mohl, Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde, Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet, edition medienpraxis, 11.10.2017, 368 S., 21 Abb., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-274-3 Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien – die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln.ab 1 23,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien ISBN 978-3-86962-174-6
Jens Woelke, 2017, 128 S., 9 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-174-6
Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschungab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum ISBN 978-3-86962-226-2
Christian Schwarzenegger, 2017, 360 S., 5 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-226-2ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Kultivierung durch Sportgroßereignisse ISBN 978-3-86962-250-7
Christiana Schallhorn, 2017, 240 S., 14 Abb., 12 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-250-7
Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien
Sportkommunikation, Band 14ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Bernhard Pörksen / Hanne Detel, 248 S., 28 Abb., 2 Tab., dt., ISBN: 978-386962-058-9, Monografie
Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalterab 1 19,80 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites ISBN 978-3-86962-217-0
Julia Niemann, 2016, 424 S., 31 Abb., 79 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, ISBN 978-3-86962-217-0
Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“
Neue Schriften zur Online-Forschung, Band 14ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Mediated Scandals ISBN 978-3-86962-202-6
Mark Ludwig / Thomas Schierl / Christian von Sikorski (Hrsg.), 2016, 268 S., 28 Abb., 13 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-202-6
Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattungab 1 29,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kommunikation als Weltbezug ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann, 2016, 312 S., 68 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-219-4
Christoph Kuhlmann vertritt in seiner Habilitationsschrift die These, dass sich aus dem Konzept des Weltbezugs eine allgemeine Theorie der Kommunikation entwickeln lässt.ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Kooperation oder Kontrolle ISBN 978-3-86962-103-6
Christoph G. Grimmer,2014, 416 S., 69 Abb., 31 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-103-6, Sportkommunikation, Band 11
Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalistenab 1 33,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren ISBN 978-3-86962-257-6
Sarah Geber, 2017, 344 S., 21 Abb., 41 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-257-6
Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikationab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Netzprominenz ISBN 978-3-86962-255-2
Hanne Detel, 2017, 376 S., 33 Abb., 9 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt. ISBN 978-3-86962-255-2
Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalterab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland ISBN 978-3-7445-1141-4
Markus Beiler / Benjamin Bigl (Hrsg.), 2017,368 S., 210 x 148 mm, dt., ISBN 978-3-7445-1141-4, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 44ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Orientierung durch Suchmaschinen, ISBN 978-3-86962-447-1
Brückerhoff, Björn, 2019, 288 S., 34 Abb., 3 Tab., 213 x 142 mm, dt., Ein dynamisch-transaktional gedachtes Modellab 1 30,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Ausgeblendet - Frauen im deutschen Film und Fernsehen, ISBN 978-3-86962-428-0
Elizabeth Prommer / Christine Linke, 2019,184 S., 40 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-428-0Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Riegerab 1 21,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Public Diplomacy ISBN 978-3-7445-1198-8
Ingenhoff, Diana / Buhmann, Alexander, 2019, 276 S., 42 Abb., 3 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt. ISBN 978-3-7445-1198-8ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Neue Theorien entwickeln, ISBN 978-3-86962-452-5
Friedrich Krotz, 2019, ca. 320 S., 9 Abb., 2., korrigierte und erweiterte Auflage, Broschur, 213 x 142, dt., ISBN 978-3-86962-452-5Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschungab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienstress durch Smartphones? ISBN 978-3-86962-316-0
Jana Hofmann, Eine quantitative und qualitative Analyse,2018, 264 S., 21 Abb., 38 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität ISBN 978-3-7445-1923-6
Dennis Reineck, Fachdiskurs, Theorie und Empirie
Forschungsfeld Kommunikation, 38
2018, 445 S., 4 Abb., 15 Tab., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Szenische Auflösung ISBN 978-3-7445-1103-2
Heiko Raschke,Inszenieren für die Kamera, Praxis Film, 73, 2018, 2., überarbeitete Auflage, 256 S., 69 Abb., 8 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ab 1 29,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Formatentwicklung ISBN 978-3-7445-1118-6
Egbert van Wyngaarden, Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
Praxis Film 95, 2018, 400 S., 130 Abb., 7 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienqualität und Publikum ISBN 978-3-7445-0971-8
Julia Serong, 20.05.2015, 334 Seiten 3 s/w Abb., fester Einband, ISBN 978-3-7445-0971-8Der Diskurs über die Qualität der Medien ist geprägt durch den Widerspruch von „Qualität“ und „Quote“, also von normativen Qualitätsansprüchen einerseits und ökonomischen Wechselwirkungen der Medienproduktion und -nutzung andererseits.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen ISBN 978-3-86962-261-3
Andreas Niekler, Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 13
2018, 264 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medien als Alltag ISBN 978-3-86962-298-9
Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Arnulf Deppermann / Axel Schmidt (Hrsg.) Festschrift für Klaus Neumann-Braun
Alltag, Medien und Kultur, Band 17, 2018, 628 S., 49 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Organisation und Vertrauen ISBN 978-3-86962-269-9
Zlatka Pavlova, Eine systemtheoretische Studie, Organisationskommunikation, 3
2018, 508 S., 22 Abb., 4 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 38,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Vielfalt im Fernsehen ISBN 978-3-7445-0954-1
Steffen Kolb, 17.06.2015, 306 Seiten 155 s/w Abb. und 11 farb. Abb., fester Einband, ISBN 978-3-7445-0954-1 Forschungsfeld Kommunikation Band 35Eine komparative Studie zur Entwicklung von TV-Märkten in Westeuropa
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Vermessung des Bürgers ISBN 978-3-7445-0829-2
Thomas Petersen, 1. Auflage, 15.07.2015, 134 Seiten 27 s/w Abb., flexibler Einband, ISBN 978-3-7445-0829-2Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz „Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.“ Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Arabische Medien ISBN 978-3-7445-0768-4
Carola Richter, Asiem El Difraoui (Hg.),15.07.2015, 344 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0768-4Facebook-Revolution, Twitter-Jihad und Al-Jazeera-Effekt – diese leeren Schlagwörter tauchen häufig in westlichen Medien und in Forschungspublikationen auf. Aber welche Rolle spielen arabische Medien wirklich?
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Im Reich der Figuren ISBN 978-3-86962-282-8
Lukas R.A. Wilde, Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die ›Mangaisierung‹ des japanischen Alltags
2018, 456 S., 42 Abb., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat ISBN 978-3-7445-1952-6
Alfred Schütz/Erik Voegelin/ Gerhard Wagner /Gilbert Weiss (hrsg.) Briefwechsel 1938-1959
2018, 610 S., Broschur, 210x130 mm, dt.
ab 1 69,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Großer Sport, große Show, große Wirkung? ISBN 978-3-7445-1206-0
Holger Schramm / Christiana Schallhorn / Holger Ihle / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.) Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen
2018, 292 S., 27 Abb., 30 Tab., fester Einband, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gender – Medien – Screens ISBN 978-3-7445-0647-2
Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf, Claudia Wegener (Hg.) (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive 03.2015, 300 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0647-2 Alltag, Medien und Kultur Band 13»Gender - Medien – Screens« beschäftigt sich mit (De-)Konstruktionen von Geschlecht, die mittels Screens verbreitet werden. Der Begriff Screen wird dabei unterschiedlich verstanden. Im technischen Sinne sind damit alle derzeitigen Bildschirmmedien und ihre möglichen Weiterentwicklungen gemeint.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Fall Hoeneß als Skandal in den Medien ISBN 978-3-7445-0914-5
Petja Posor 1. Auflage Erscheinungstermin: 04-2015 , 142 Seiten , 17 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0914-5Der Skandal ist ein stets wiederkehrendes Phänomen, das die Gesellschaft und die Forschung gleichermaßen bewegt und beschäftigt.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Digitale Öffentlichkeit(en) ISBN 978-3-7445-0857-5
Oliver Hahn, Ralf Hohlfeld, Thomas Knieper (Hg.) 03.2015, 290 Seiten 25 s/w Abb. und 5 farb. Abb., flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0857-5, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 42Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Wissen der Leser ISBN 978-3-7445-0906-0
Gianna Haake Leserkommentare zwischen Wissenschaftsjournalismus und Social Web 02.2015, 250 Seiten 25 s/w Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0906-0Wie wird wissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund seiner zunehmenden ökonomischen und politischen Bedeutung in modernen Gesellschaften im Social Web an der Schnittstelle klassischem Wissenschaftsjournalismus und Laienkommunikation vermittelt und ausgehandelt?
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Individualität der Celebrity ISBN 978-3-7445-0772-1
Jens Ruchatz, Eine Mediengeschichte des Interviews 10-2014, 590 Seiten 17 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0772-1Jens Ruchatz erforscht Geschichte und Funktion eines der erfolgreichsten journalistischen Genres. Als Konstante dieser 150-jährigen Geschichte erweist sich das Versprechen, die Authentizität der befragten Person so zu erfassen, dass sie ihre sozialen Masken ablegt – ein Wechselspiel zwischen Individualität und Celebrity.
ab 1 79,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Freunde und Medienfiguren verstehen ISBN 978-3-7445-0791-2
Brigitte Gasser, Zur Empathie bei Kindern in realen und fiktionalen Welten 10-2014, 258 Seiten 25 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0791-2Brigitte Gasser vergleicht die Empathiefähigkeit bei 12- bis 13-Jährigen mit ihrer Empathie gegenüber Medienfiguren. In ihrer qualitativen und quantitativen Analyse verbindet sie psychologische und medienwissenschaftliche Erklärungsansätze und untersucht empathische Mechanismen bei unterschiedlichen Medienarten (Bücher, Filme, Computerspiele).
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation ISBN 978-3-7445-0819-3
Gesprächsstile und ihre Rezeption 09-2014, 370 Seiten 28 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0819-3Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel ISBN 978-3-7445-0822-3
Sabine Muth, Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen 08-2014, 328 Seiten 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0822-3Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren.
ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Transkulturelle Kommunikation ISBN 978-3-8252-4035-6
Andreas Hepp, 2., völlig überarbeitete Auflage 04-2014, 294 Seiten 20 s/w Abb. ISBN 978-3-8252-4035-6Medienkommunikation kennt keine Grenzen: Nachrichtensender wie CNN, Al-Jazeera oder Blogs informieren uns über politische Geschehnisse in allen Teilen der Welt. Ob Katastrophen, Olympiaden oder Kriege – wir sind eingebunden in globale Medienereignisse, an denen wir uns mit Twitter und Facebook selbst beteiligen können. Auch die Geschichten, die wir aus Filmen und Youtube kennen, werden mittlerweile kulturübergreifend kommuniziert.
ab 1 24,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Pressegeschichte ISBN 978-3-7445-0782-0
Rudolf Stöber, Von den Anfängen bis zur Gegenwart 3., überarbeitete Auflage 06-2014, 380 Seiten 90 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0782-0Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zu anderen Ländern.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Gesundheitskampagnen in der Schweiz ISBN 978-3-7445-0776-9
Colette Schneider Stingelin, Integriertes Kampagnenmanagement mit theoretischer Fundierung und Evaluation 05-2014, 212 Seiten 25 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0776-9Wie müssen öffentliche Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich gestaltet sein, damit ein Gesundheitsproblem möglichst zielgerichtet und effektiv angegangen werden kann? Zur Beantwortung dieser Frage verbindet die Autorin die kommunikationswissenschaftliche und marketingorientierte Perspektive und entwickelt daraus wissenschaftlich fundierte Vorschläge für die Planung von Gesundheitskampagnen.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis ISBN 978-3-7445-0707-3
Birgit Stark, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob (Hg.), Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK 05-2014, 370 Seiten 60 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0707-3, Schriftenreihe der DGPuK Band 41Die Erfindung des Internets wird oft als Analogie zur Erfindung des Buchdrucks betrachtet: Beide lösten Medienrevolutionen aus und erhöhten nicht nur die Geschwindigkeit der Verbreitung von Inhalten, sondern wurden zum Ausgangspunkt weitreichender gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Europäische Identitäten ISBN 978-3-7445-0760-8
Dennis Lichtenstein, 1. Auflage 2014 , 374 Seiten , 95 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0760-8, Forschungsfeld Kommunikation, Band 34Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV).
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt.