Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Medienrecht

"Streaming-TV-Betreiber braucht Rundfunkgenehmigung"

29.03.2017

Landesmedienanstalten wenden Rundfunkrecht auf Anbieter von Streaming-TV an

354 Zuschauer, Gejohle und Aufschreie: Das ist "Rundfunk" heute

Wer Medien betreiben will, der erfährt es schnell: Radio- und TV-Angebote sind zulassungspflichtig durch die Landesmedienanstalt, unabhängig von der Frage, ob die Programme über Antenne, Kabel, Satellit oder Internet verbreitet werden.

Was aber gilt, wenn es um Web-Radio und Web-TV geht? Der DJV weist seit langem in seinen regelmäßigen Gründer-Webinaren auf wesentliche Eckpunkte der Rechtslage hin:

- Ab einem ständig möglichen Live-Stream von über 500 Personen liegt aus Sicht der Landesmedienanstalten unter Umständen Rundfunk vor. Dann muss das Zulassungsverfahren gestartet werden. Der Betrieb des Live-Stream unterliegt dann medienrechtlichen Spezialvorschriften, beispielsweise dem Jugendschutz.

- Wer Zweifel darüber hat, ob das geplante oder schon betriebene Programm Rundfunk ist, für den gibt es die so genannte „rundfunkrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung“ als Lösung. Ein Anbieter kann bei der Landesmedienanstalt eine Art "Persilschein" einholen, dass das Angebot doch nicht unter deren Zuständigkeit fällt.

- Die Veranstaltung von Hörfunkprogrammen, die ausschließlich im Internet verbreitet werden (so genannte Webradios), ist zulassungsfrei. Derartige Programme müssen der Landesmedienanstalt lediglich angezeigt werden.

Lange Jahre schien es so, dass diese Regelungen von den zuständigen Landesmedienanstalten nicht wirklich zur Anwendung gebracht wurden. Doch am 21. März 2017 kam dann der Knall mit einer Pressemittteilung der Landesmedienanstalten. Sie erklärten, dass die dort zuständige Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK)  das Internetangebot „PietSmietTV“ beanstande und es untersagen würde, wenn bis 30. April kein Zulassungsantrag vorliegt.

Die "ZAK"-Entscheidung wird einer einer kurz gefassten Erläuterung unter anderem damit begründet, dass dieses Angebot deswegen Rundfunk sei, weil als solcher gelte, wenn Angebote
- linear, also live verbreitet werden,

- von mehr als 500 Zuschauern/Usern gleichzeitig gesehen werden können,

- redaktionell gestaltet seien,

- „entlang eines Sendeplans“ regelmäßig und wiederholt verbreitet werden.

Warum die "ZAK" jetzt ausgerechnet an einem Angebot für Computerspieler, von dem viele Bürger nichts gehört haben dürften, ein Exempel statuieren möchte, dürfte an der Popularität des Angebot bei Jugendlichen liegen. So wird bei Wikipedia behauptet, "PietSmietTV" gehöre zu den populärsten Angeboten dieser Art.

Das Streaming-Angebot wird sicherlich zu Spitzenzeiten von mehr Zuschauern als 500 gesehen, an einem Mittwochnachmittag im Frühjahr 2017 waren es aber gerade mal 354 Zuschauer, die das System dort meldete (siehe Screenshot). Nach den Kriterien der Landesmedienanstalten kommt es aber ohnehin nur auf die Möglichkeit an, dass über 500 Personen zuschauen können.

Die Feststellung, dass die flapsigen Kommentare und heftigen Aufschreie von Computerspielern eine "redaktionelle Gestaltung darstellten", dürfte dabei zumindest überraschend wirken.

Die Landesmedienanstalten sagen in ihrer Erläuterung, dass Streaming nur dann kein Rundfunk sei, wenn   wenn "...Live-Events 1:1 abgefilmt werden, ohne dass diese Übertragung redaktionell gestaltet wird (...) Auch wenn sporadisch, unregelmäßig und/oder anlassbezogen live gestreamt wird und so keine regelmäßigen, häufigen Livestreams angeboten werden, ist es kein Rundfunk."

Der Fall zeigt in jedem Fall, dass die Medienaufsicht jetzt die Daumenschrauben für Streaming-TV-Anbieter anziehen möchte. Böse Zungen könnten natürlich einen Zusammenhang dieser Maßnahme damit sehen, dass viele Privatfernsehsender demnächst nur noch als Pay-TV zu bekommen sind. Natürlich bietet sich damit auch die These an, dass sich diese Privatsender durch die Durchsetzung einer harten Regulierung für die internetbasierte Konkurrenz Vorteile oder zumindest Wettbewerbsgleichheit im Kampf um Zuschauer verschaffen wollen. Denn durch die Umstellung auf Pay-TV werden die Privatsender viele Zuschauer verlieren, und wenn das Internet-TV durch eine enorme inhaltliche Freizügigkeit auch noch viel freier wirkt, dürften viele Bürger keinen Grund sehen, für ein privates "Korsett-TV" zu zahlen.

Wie es der Zufall will, müsste "PietSmietTV" die Zulassung bei der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen beantragen, und - das wäre der Zufall - deren erst im letzten Jahr neu berufener Direktor kommt aus der RTL-Mediengruppe und war zuletzt auch im Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) als Vorstandsvorsitzender tätg. Das muss nichts heißen, könnte aber eben schon für ein hohes Maß an Verständnis für Privatmedien sprechen, die sich gegenüber Internet-TV unfair behandelt sehen. "Reglementierung, wenn schon, für alle", könnte hier das Prinzip lauten.
Mutmaßungen über Hintergründe helfen in der Angelegenheit allerdings schon deswegen nicht weiter, da die Rechtslage und auch deren politische Motivation relativ eindeutig sind. Die Gesetzgeber in den deutschen Bundesländern wollten schon immer eine strenge Reglementierung von publikumswirksamen Medienangeboten. Einer der Hauptgründe ist die historische Erfahrung mit Medienmonopolen wie dem Hugenberg-Konzern, die dazu beigetragen haben, den Nationalsozialismus an die Macht zu bringen. Auch wer die Diktaturen der aktuellen Zeit anschaut, weiß, dass die entscheidenen Machtkämpfe stets um TV-Sender geführt werden, weil diese meinungsprägend sind. Es wäre daher vollkommen naiv, die politische und gesellschaftliche Bedeutung von TV/Internetstreaming zu unterschätzen. Aus solchen Gründen ist es Aufgabe der deutschen Landesmedienanstalten, diese große Macht zu zügeln, indem alle privaten Rundfunkangebote der Aufsicht unterworfen sind.

Aktuell kommt die Erfahrung hinzu, dass bestimmte Internetangebote und gerade auch Bewegtbilder zur Verrohung im Umgang mit Menschen, zu Gewalttaten und auch zum religiösen Extremismus und Terrorismus beitragen.

Es überrascht also wenig, dass im Rahmen einer politischen Debatte und Gesetzgebung, die auf Reglementierung der Inhalte in sozialen Netzwerken und im Internet allgemein zielt, die bereits existierenden Regelwerke der Landesmediengesetzgebung mehr zur Anwendung gebracht werden als früher. Auch die Innenminister mancher Bundesländer entdecken bekanntlich derzeit (angeblich überraschend), dass ihnen für die Ausweisung von bestimmten Extremisten bereits gesetzliche Mittel zur Verfügung stehen. Dass der Trend zur Verschärfung der Aufsicht von den Nöten und Interessen der Privatsender mit motiviert sein könnte, liegt dabei nahe. Beweisen wird es vermutlich vorerst niemand können.

Gleichwohl wirkt es etwas kurios, dass ausgerechnet ein Angebot für Computerspieler so medienwirksam angeprangert wird. Der Zusammenbruch der westlichen Werte und Ausbruch des Weltbürgerkriegs auf Grund des (nur gelegentlichen) Gegurgels auf „PietSmietTV“ ist ja nach den bislang vorliegenden Informationen eher nicht zu befürchten und ein diktaturaffines Medienmonopol von "Twitchtv" wohl auch nicht. Aber vielleicht gilt auch hier, dass (noch) nicht alle Hintergründe und Informationen zum "Fall" bekannt sind.

Insgesamt spricht wenig dafür, dass die Streaming-TV-Anbieter um die Zulassungspflicht kommen werden. Selbst wenn es ihnen gelingen sollte, im Einzelfall formelle Mängel gegenüber Maßnahmen der Medienaufsicht geltend zu machen, ist der Wille des Gesetzgebers und die große Linie in der Medienpolitik unübersehbar. Klar ist damit, dass das Thema sehr ernst genommen werden sollte.

DJV-Mitglieder, die Streaming-TV betreiben oder vor der Gründung stehen, können sich in dieser Frage zwecks Beratung und/oder Interessenvertretung mit dem DJV-Referat Freie Journalisten in Verbindung setzen.


Michael Hirschler, hir@djv.de


News für Freie

Freie Onlinejournalisten

Huffington und wir

14.07.12

Die Huffington Post kommt nach Deutschland. Das steht fest, die Frage ist nur noch, wann der "große Deal" verkündet wird, der dann vermutlich mit einer deutschen Verlegerin oder vermögenden Publizistin gemacht wird.

Journalistenwebinare

Neue Webinare jetzt online

14.07.12

Webinare - neuerdings nicht nur allein per Computer, sondern auch mit Handy oder iPad möglich.

journalist.de

Die Freiheit der Verlage

12.07.12

Mehr als fünf Jahre hat der Streit zwischen DJV und Axel Springer AG gedauert. Jetzt liegt die Urteilsbegründung vor – besonders glücklich dürften die freien Journalisten nicht sind.

Urheberrecht

Ausverhandelte FAZ-Bedingungen für Freie jetzt im DJV-Intranet

06.07.12

Der DJV hatte längere Zeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verhandelt. Jetzt gibt es die ausverhandelte Fassung der Vertragsbedingungen für freie Mitarbeiter zum Nachlesen.

Urheberrecht

IFJ-Newsletter Urheberrecht

05.07.12

Der Juli-Newsletter der Internationalen Journalisten Förderation ist jetzt im Netz abrufbar. In englischer Sprache, Format PDF. ... mehr

Fotorecht

Höhere Honorare für Berufsfotografen bei der Verletzung von Bildrechten

05.07.12

Bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen macht es nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln einen Unterschied, ob es sich um Aufnahmen eines Berufsfotografen oder die Aufnahmen eines Amateurs handelt. So dürfen die...

Jobbörse

Jobbörse mit englischsprachigem Schwerpunkt

04.07.12

Eine Jobbörse, die auf europaweite Jobs zielt und doch eher den Markt englischsprachiger Journalisten abdeckt.

VG Wort

Fragen und Antworten zur (Nicht-)Ausschüttung VG Wort

01.07.12

DJV-Justiziar Benno H. Pöppelmann erläutert die Situation.

journalist.de

Am Riff der Teufelsrochen

29.06.12

Sie klettern in Fledermaushöhlen, tauchen mit Tigerhaien und stürzen schon mal mit einem Heißluftballon ab. Für die selbstständigen Filmemacher ist der Job riskant.

journalist.de

AGB - Deutsch

27.06.12

Freier Journalist? Autorenvertrag geschickt bekommen? Hier geht's zur Übersetzung ...

journalist.de

Wenn Journalisten krank werden

21.06.12

Freiberufler sind oft nicht genügend abgesichert, wenn sie wegen einer schweren Krankheit über Wochen nicht arbeiten können. Michael Hirschler informiert, was freie Journalisten tun können.

journalist.de

Freie Journalisten auf Fooxx-Jagd

04.06.12

Mehr als 20 freie Autoren von Landspiegel und Gewusst wie! warten zum Teil seit Jahren auf ihr Honorar. Der Fooxx-Verlag ist inzwischen insolvent. Trotzdem machen die Verantwortlichen weiter.

News 841 bis 852 von 858

Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.

Ehrenamtliche Aktion 2014: Roland Scheidemann vom Fachausschuss Bildjournalisten wertet aus, welche Zeitungen Namen von Fotografen nennen. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.

freienblog

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen