Bildjournalisten
Fauler Kompromiss bei Urheberrecht
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Anpassung des Urheberrechts nach langem Hin und Her endlich auf den Weg gebracht hat, weist aber auch auf erheblichen Nachbesserungsbedarf hin.
„Die sogenannte „geringfügige Nutzung“ ist ein fauler Kompromiss, von dem zwar die Nutzer, Facebook und Google profitieren, nicht jedoch die Urheberinnen und Urheber“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall.
Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in nationales Recht korrigiert gegenüber vorherigen Überlegungen die „erlaubten Nutzungen“ immerhin schon weit nach unten. Unter anderem ist vorgesehen, dass Texte nur noch bis zu 160 Zeichen ohne Zustimmung des Rechteinhabers auf Plattformen verwendet werden dürfen. Vorher war von bis zu 1.000 Zeichen die Rede.
Bei Videos, Audios und vor allem für Fotos und Grafiken sind die Grenzen aber noch viel zu hoch. Heutige Verfahren verkleinern hochwertige Bilder ohne Probleme unter die Grenze von 125 Kilobyte, sodass der Bildinhalt weiter gut erkennbar bleibt. Diese Bilder dürften dann von Nutzern ohne jegliche kreative Umgestaltung verbreitet werden. Ein Foto, das schon überall im Netz geteilt wurde, ist für einen Fotografen praktisch nicht mehr zu verkaufen. Dem Kabinettsentwurf zufolge bliebe ihm dann statt einem ordentlichen Bildhonorar nur noch die deutlich geringere Vergütung über die Verwertungsgesellschaft übrig.
„Von einem fairen Entgelt kann man da nicht mehr sprechen“, so DJV-Vorsitzender Überall. „Die ‚geringfügige Nutzung‘ führt die Absicht der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die Kreativen an der digitalen Nutzung ihrer Werke fair und angemessen zu beteiligen, ad absurdum.“
Die Internetkultur mit „Memes“, „GIFs“ und anderem müsse bewahrt werden, so Überall. Dazu sind die Regelungen der „geringfügigen Nutzung“ aber nicht notwendig. Die weit gefasste Auslegung des Pastiche-Begriffs, wie im Gesetzentwurf enthalten, reicht dafür völlig aus. „Im Interesse der Urheberinnen und Urheber sollte die ‚geringfügige Nutzung‘ ersatzlos gestrichen werden“, fasst Überall die Forderungen des DJV zusammen.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Paul Eschenhagen
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
"Schätzen Sie den Bildjournalismus?"
3,50 Euro Honorar für ein Foto, die Fotoausrüstung dafür kostete jedoch 7.186 Euro: Dr. Bernd Seydel vom DJV-Fachausschuss der Bildjournalisten zeigt die Realität auf dem Fotomarkt. Die Teilnehmer/innen des DJV-Verbandstag...
Keine Entlassungen
Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine Forderung an den Springer-Konzern, beim Unternehmensumbau auf Kündigungen zu verzichten.
Ahnungslose Polizisten
Der rechtsextreme Verleger Götz Kubitschek wollte auf der Frankfurter Buchmesse Pressefotos verhindern. Die hinzugezogene Polizei zeigte sich ahnungslos vom Presserecht.
Der feine Unterschied
Drei Mal in nur wenigen Wochen zitterte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei öffentlichen Terminen. Die Bilder sind längst Teil der Politikberichterstattung. Es geht nicht um die Frage, ob Medien die zitternde Kanzlerin zeigen...
Drei Bayern vorn
Drei bayerische Tageszeitungen haben am häufigsten die Namen der Bildjournalisten genannt, deren Fotos veröffentlicht wurden.
Verdeckte Videos: Wirklich ein Datenschutzproblem?
Schon seit Monaten ist bekannt, dass das Landesdatenschutzamt Baden-Württemberg versucht, die Foto- und Filmfreiheit in Deutschland mit dem Argument „DSGVO“ einzuschränken. Zuletzt hatte der Präsident des Amtes einen fragwürdigen...
Konferenz über Ergebnisse der DJV-Umfrage
Am 10. April 2019 diskutierten Experten zum Thema der Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf den Fotojournalismus und die Fotografie. Grundlage war die Untersuchung des DJV, die auf djv.de als Broschüre...
Bildjournalisten fordern Sicherheit
Der Deutsche Journalisten-Verband hält die Schaffung von Rechtssicherheit für Bildjournalistinnen und -journalisten für dringend erforderlich, um die Foto- und Filmfreiheit wiederherzustellen.
Foto-Aktion der Kreativen
Die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll den Kreativen erstmal europaweit ein Recht auf angemessene Vergütung geben.Der Abschluss von Vergütungsregeln zwischen Urhebern und Medien wird ebenfalls erstmals im Europäischen...