Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Verpixelung

Karlsruhe urteilt für Fotografen

08.07.2020

Das Bundesverfassungsgericht hat Recht gesprochen: Verantwortlich für die Verpixelung von Personen auf Fotos sind die Redaktionen, nicht die Fotografen.

Fotografen: Entlastung aus Karlsruhe. Foto: Frank Sonnenberg

Der Fall hatte Aufsehen erregt: Ein Bildjournalist hatte einen dunkelhäutigen Patienten im Wartebereich eines Krankenhauses fotografiert. Der zugehörige Bericht sollte unzureichende Sicherheitsvorkehrungen des Klinikums in Ebola-Verdachtsfällen dokumentieren. "Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren die Ausbreitung des Ebola-Virus und die Sorge darum Themen, die in der Öffentlichkeit breite Aufmerksamkeit erfuhren", erläutert heute das Bundesverfassungsgericht in seiner Pressemitteilung. Der fotografierte Patient, eine Ärztin und die Polizei forderten die Löschung des Fotos. Der Fotograf weigerte sich, wies aber die Redaktionen bei der Weitergabe des Bildmaterials auf die Entstehungsgeschichte hin.

Das Foto wurde so veröffentlicht, wie es entstanden war: ohne Verpixelung des Gesichts. Mehrere Gerichtsinstanzen verurteilten den Fotografen zu einer Geldstrafe. Das Bundesverfassungsgericht entschied jedoch jetzt ganz anders (Az. 1 BvR 1716/17). Die Richter stellten klar, "dass es Pressefotografen und Journalisten möglich sein muss, ohne Furcht vor Strafe unverpixeltes Bildmaterial an Redaktionen zu liefern. Eine strafrechtliche Verantwortlichkeit für Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch eine spätere Veröffentlichung besteht auch dann nicht, wenn die Zulieferer die Veröffentlichung aktiv anstreben." Verantwortlich für die Entscheidung, ob verpixelt wird oder nicht, sei die Redaktion.

Für Bildjournalisten ist das ein gutes Urteil, entbindet es sie doch von langwierigen Rechtsstreitigkeiten um die Wahrung von Persönlichkeitsrechten mit offenem Ausgang. Indem Karlsruhe klar die Verantwortlichkeit benennt, werden die unterschiedlichen Aufgaben von Freien und Redaktionen betont. Ein Kommentar von Hendrik Zörner

News-Übersicht für Bildjournalisten

Fotorecht

Gilt auch in der Kirche

18.02.19

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die katholische Kirche auf, die Arbeit von Bildjournalistinnen und -journalisten nach den Grundsätzen des Presse- und Fotorechts zu gewährleisten.

Urheberrecht

"Initiative Urheberrecht" begrüßt die Entscheidung zum EU-Urheberrecht

14.02.19

(PM-InUrhR/DJV, 14.2.) Die Initiative Urheberrecht, die über ihre über 35 Mitgliedsorganisationen (darunter auch der DJV) rund 140.000 Urheber*innen und Künstler*innen in Deutschland vertritt, begrüßt, dass der Trilog...

Berufsfragen

Streik im Fotojournalismus? Eine gute Idee!

13.02.19

Wollen die Deutschen von den Niederländern lernen und für bessere Bedingungen im Fotojournalismus streiken? Eine gute Idee, finden Mitglieder einer Expertengruppe des Deutschen Journalisten-Verbandes. Denn die Honorare für ihre...

Niederlande

"Fotolos" - Streik der niederländischen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten

25.01.19

Am heutigen Freitag, 25. Januar, führen über 400 niederländische Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in Den Haag eine Protestaktion durch. Sie haben angekündigt, heute auch keine Fotos liefern zu wollen. Mit der eintägigen...

DSGVO

DJV befragt Foto- und Filmbranche

23.01.19

Der Deutsche Journalisten-Verband befragt Berufstätige in der Foto- und Filmbranche zu ihrer Arbeit seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bildrecht

Bei Fotos in Museen auch nach Urteil noch einige Fragen offen

20.12.18

Besucher von Museen müssen sich an die Fotografierbedingungen von Museen halten, wenn diese Aufnahmen und/oder die Verbreitung von dort ausgestellten Kunstwerken verbieten. Das gilt auch für Werke, bei denen die...

Fotojournalismus-Tagung

Links zu den Aufzeichnungen jetzt im DJV-Intranet abrufbar

19.12.18

Am 18. Dezember 2018 führte der DJV eine digitale Fotojournalismus-Tagung durch. Themen waren die Auswertung "Fotografen haben Namen 2018", neue Honorare 2019, VG Bild-Kunst, Datenschutzrecht im Fotojournalismus,...

Fotografennamen

Abdruck ist Pflicht

18.12.18

Nordkurier, Oldenburgische Volkszeitung und Freie Presse Chemnitz haben bei der Auswertung „Fotografen haben Namen 2018“ des Deutschen Journalisten-Verbands die Spitzenplätze errungen.

Fotowettbewerb

Arne Dedert ist Sieger des "PresseFoto Hessen-Thüringen 2018"

13.12.18

Der Sieger des Wettbewerbs „PresseFoto Hessen-Thüringen 2018“ ist Arne Dedert, Redakteur der dpa in Frankfurt am Main. Sein Foto „Provokante Kunst“ beeindruckte die acht renommierten Jurymitglieder am meisten. Das Bild zeigt...

News 127 bis 135 von 398
Newsletter

Cookie Einstellungen