Bildjournalisten
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Der aktuell für das Konzert in Köln am 23. April vorliegende Knebelvertrag muss sofort zurückgezogen werden. Auf eine entsprechende Forderung des DJV hat der Veranstalter Sparkassenpark in Mönchengladbach bis zum heutigen Freitagmorgen nicht reagiert. Der Akkreditierungsvertrag enthält folgende Bedingung: „Hiermit erkläre ich mich dazu bereit, meine Bilder vom Katie Melua Konzert am 23.4.2023 im Palladium Köln der Künstlerin Katie Melua unentgeltlich zu übertragen. In diesem Zuge übertrage ich auch die Nutzungsrechte und Verwertungsrechte.“ DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall sieht darin eine „Enteignung der Bildjournalisten“, die keinesfalls akzeptiert werden dürfe: „Pressefotografen sind auf die Vermarktung ihrer Bilder angewiesen. Sie leben davon. Eine kostenlose Nutzung durch das Management von Katie Melua ist völlig ausgeschlossen.“
Der DJV-Vorsitzende geht davon aus, dass Management gleichlautende Akkreditierungsbestimmungen auch für die 13 weiteren Konzerte der Katie Melua-Tournee vorsieht: „Wenn es kein Einlenken gibt, werden wir im Interesse der Kolleginnen und Kollegen über weitere Maßnahmen nachdenken.“
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, djv@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
DJV-Fachausschuss Bildjournalisten erarbeitete neue Technikempfehlung
Welche Ausrüstung brauchen Personen, die im Bildjournalismus arbeiten? Der DJV-Fachausschuss der Bildjournalistinnen und Bildjournalisten hat jetzt eine Übersicht erarbeitet, die als "Technikempfehlungen" im Format PDF...
Wenig neue Hilfe von Bund und Ländern für Selbständige
Die neuen Finanzhilfen von Bund und Ländern bringen vielen Selbständigen nur wenig. Der DJV informiert über die aktuellen Programme in einem kompakten "DJV-Tipps für Freie" (PDF). Ebenfalls aktualisiert wurde das...
Karlsruhe urteilt für Fotografen
Das Bundesverfassungsgericht hat Recht gesprochen: Verantwortlich für die Verpixelung von Personen auf Fotos sind die Redaktionen, nicht die Fotografen.
Informationen zu neuen Hilfen für Selbständige
Die Bundesregierung und einige Länder haben neue Programme aufgelegt, mit denen Selbständige angesichts des Umsatzrückgangs in der Corona-Krise unterstützt werden sollen.Hier eine erste, kurze Übersicht (wird...
Was Freie jetzt wegen der Umsatzsteuer tun müssen
Die Umsatzsteuer ist vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt worden. Dabei gilt das nur für solche Leistungen, die in diesem Zeitraum erbracht werden. Das Bundesfinanzministerium sagt hier...
Tipps zu "Corona und die Freien" aktualisiert
Das DJV-Info "Corona und die Freien" informiert über soziale Ansprüche von Freien sowie steuerliche und versicherungsrechtliche Aspekte angesichts der Corona-Krise. Download als PDF unter djv.de
Europäisches Journalismuszentrum bietet mit der "Freelance Assembly" Online-Kurse für Freie an
Am 9. Juni startete die "European Freelance Assembly", ein Projekt des Europäischen Journalismuszentrums in Maastricht, in Kooperation mit der Bill-Gates-Stiftung. Ziel ist es, freien Journalistinnen und Journalisten...
Zahl der zugelassenen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten auf acht Personen erhöht
Die DFL hat heute mitgeteilt, dass die Zahl der Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in den Stadien von drei auf acht erhöht wird.
In Spanien dürfen 14 Fotojournalistinnen und Fotojournalisten in die Fußballstadien
Während in Deutschland die sportpolitisch Verantwortlichen weiterhin nicht von der schweren Einschränkung der Fotografie in den Stadien abweichen wollen, werden aus Spanien ganz andere Zahlen gemeldet: immerhin 14...