Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Bildjournalismus

Zahlen zum Bildermarkt veröffentlicht

29.05.2020

(PM LB / Red.) Am 27. Mai 2020 wurden neue Zahlen zum deutschen Bildermarkt vorgelegt. Erstmals beteiligten sich an der jährlichen Erhebung der Arbeitsgruppe „image market –business trends“ zum deutschen Bildermarkt neben den Bildagenturen auch Fotografinnen und Fotografen.

Qualität und Kontinuität

Dabei scheinen sowohl Bildagenturen als auch Fotografinnen und Fotografen auf Qualität und Kontinuität zu setzen. Während alle befragten Mitgliedsagenturen des BVPA die angebotene Bildmenge vergrößern wollen, planen 54,5% von ihnen dazu eine Anhebung der Anzahl vertretener Fotografinnen und Fotografen und 44,4% eine Vergrößerung der Anzahl der vertretenen Partneragenturen. Von den befragten professionellen Fotografinnen und Fotografen, arbeitet rund die Hälfte mit einer Bildagentur zusammen, von denen zwei Drittel diese Kooperationen nicht verändern möchten und rund ein Viertel diese Zusammenarbeit sogar noch ausbauen möchten. Einen Wechsel der Agenturen planen nur wenige Fotografinnen und Fotografen. 93,8% der weiblichen und 80,7% der männlichen hauptberuflich tätigen Fotografinnen und Fotografen, die mit einer Bildagentur zusammenarbeiten, planen dagegen keinen Wechsel der Agenturvertretung. Umgekehrt planen drei Viertel derjenigen, die derzeit nicht mit einer Bildagentur zusammenarbeiten, dies auch für die Zukunft nicht. Eine Selbstvermarktung über Plattformen spielt dabei für die Fotografinnen und Fotografen keine Rolle. Lediglich 6,7% der weiblichen und 13,1% der männlichen Fotografinnen und Fotografen nutzen diese Art der Bildvermarktung, die auch nur knapp 10% der Befragten, die diese Möglichkeit bisher nicht nutzen, in den nächsten zwei Jahren beginnen wollen. Amateure spielen für die Mitgliedsagenturen des BVPA als Lieferantinnen und Lieferanten mehrheitlich kaum eine Rolle, vermutlich auch, weil die befragten Bildagenturen Qualitätsunterschiede zwischen professionellen Fotografinnen und Fotografen und Amateurinnen und Amateure sehen, und zwei Drittel der befragten BVPA-Agenturen bei ihren Kundinnen und Kunden einen Wunsch nach Qualität feststellen.

Digitalisierung

Gefragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung stellen drei Viertel der befragten BVPA-Agenturen eine bessere Sichtbarkeit ihres Bildangebotes fest, während die finanziellen Auswirkungen sehr unterschiedlich bewertet werden. Während Fotografinnen und Fotografen, bereits in den 1980er Jahren tätig wurden und heute Ende 50 sind, infolge der Digitalisierung eine schlechtere finanzielle Situation feststellen, beurteilen Fotografinnen und Fotografen, die erst in den 1990er Jahren ihre Berufstätigkeit begannen, die Digitalisierung eher positiv. Fotografinnen nutzen mit 93,9% deutlich häufiger und mehr soziale Netzwerke als ihre männlichen Kollegen (82,1%). Im Mittel bedienen Fotografinnen 3,8 soziale Netzwerke, Fotografen dagegen nur 3,5.Darüber hinaus scheint ein Zusammenhang zwischen einer hohen Social Media Präsenz und höheren Umsätzen zu bestehen.

Männlich geprägte Branche

Die Ergebnisse der Erhebung belegen die männliche Dominanz des Berufsfeldes. Unter den Befragten befanden sich 84,4% hauptberuflich tätige Fotografen gegenüber 15,6% hauptberuflich tätigen Fotografinnen. Doch in diesem Berufsfeld deutet sich ein Umbruch an. Bezogen auf diese Erhebung ist im Laufe der Jahre ein Anwachsen des Anteils von Fotografinnen gegenüber dem Anteil der Fotografen feststellbar. Ein deutlicher Unterschied in der Höhe der erzielten Nettojahresumsätze zeigt sich zwischen Fotografinnen und Fotografen. Erzielten hauptberuflich tätige Fotografinnen 2019 im Mittel einen Jahresumsatz von 25.628 Euro, lag dieser bei den Fotografen bei 53.436 Euro. Bemerkenswert ist in dem Zusammenhang die erheblich größere Differenz in den Nettojahresumsätzen unter den männlichen Fotografen im Vergleich zur Gruppe der Fotografinnen, deren Honorarsituation dagegen sehr viel homogener ist. Die erheblichen Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern sind so unter anderem auch durch wenige männliche Spitzenverdiener zu erklären, die das Gesamtbild beeinflussen. Mit Blick auf die Honorarentwicklung der letzten drei Jahre ist eine Annäherung der erzielten Netto-Honorare von Fotografinnen (steigende durchschnittliche Honorare) und Fotografen (sinkende durchschnittliche Honorare) zu beobachten. Dabei erwarten beide Gruppen eine Fortsetzung des Trends. Während hauptberuflich tätige Fotografinnen mehrheitlich steigende Honorare erwarten, rechnen männliche Kollegen mit stagnierenden oder sinkenden Honoraren.

Kontakt zur Forschungsgruppe: Professor Lars Bauernschmitt
www.larsbauernschmitt.de
imagemarket@larsbauernschmitt.de

News-Übersicht für Bildjournalisten

Bildermarkt

Aktuelle Umfrage zum Bildermarkt: Bitte teilnehmen!

29.01.21

Fotografisch Berufstätige sind aufgerufen zur Beteiligung an der Branchenumfrage zum Bildermarkt 2021.. Sie wird durchgeführt von der Arbeitsgruppe „image market -business trends“ am Studiengang Fotojournalismus und...

Corona-Krise

Update zum Info Kinderkrankengeld

29.01.21

Das DJV-Info zum Thema Kinderkrankengeld wurde aktualisiert, unter anderem durch eine Erläuterung zur Abrechnung der Ansprüche bei sozialversicherungspflichtig beschäftigten Freien. Das Info ist unter djv.de im Format PDF...

Corona-Krise

Aktualisierung zu Hilfen für Freie 2021

29.01.21

Eine Aktualisierung des DJV-Infos zum Thema Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe ist jetzt unter djv.de abrufbar (Format PDF).

Corona-Krise

Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe wird verbessert

21.01.21

Coronahilfen: Die Neustarthilfe wird auf bis zu 7.500 Euro erhöht und "Bezugsrahmen" von 25 auf 50% erhöht. Wer z.B. einen Umsatz von 20.000 Euro hat, erhält jetzt 5.000 Euro. Zahlungen sollen jetzt auch für unständig...

CORONA-PANDEMIE

Corona-Pandemie und Betreuung: Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld

20.01.21

Bereits seit März 2020 gibt es einen Anspruch von Eltern auf Zahlungen aus dem Infektionsschutzgesetz, wenn die Schule oder Kindertageseinrichtung wegen Corona geschlossen wird. Voraussetzung ist dabei unter anderem, dass das...

CORONA-PANDEMIE

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme

14.01.21

Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen: Weder die Neustarthilfe noch die hierzu...

CORONA-PANDEMIE

Antrags-Chaos: Besser noch warten bei Neustarthilfe und Betriebskostenhilfe

11.01.21

EU-Beihilferecht sorgt für Probleme Freie müssen mit der Beantragung von neuen Hilfen weiterhin warten. Irreführende Aussagen der Bundesregierung und  unklare Antragssysteme sorgen derweil für Chaos bei Selbstständigen:...

Corona-Pandemie

Antragsformular für Neustarthilfe lässt auf sich warten

08.01.21

Das Antragsformular für den Direktantrag für die Neustarthilfe ist doch noch nicht online. Wer zur Zeit mit Elster-Zertifikat in den gesicherten Bereich für die Antragstellung auf Wirtschaftshilfen kommt, entdeckt dort nur den...

Freie

Was bei der Umsatzsteuer ab 1. Januar 2021 zu beachten ist

30.12.20

 Die Umsatzsteuer beträgt für ab dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen grundsätzlich wieder 19 Prozent bzw. 7 Prozent im Bereich der Einräumung von Urheberrechten.  Wer ab dem 1. Januar 2021 allerdings noch...

News 37 bis 45 von 402
Newsletter

Cookie Einstellungen