News für Personalräte
Alle Personalräte-News
Gegen Zwangsabgabe
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Protest von Hörfunk- und Fernsehsendern, Zeitungen und Nachrichtenportalen gegen geplante Maßnahmen der polnischen Regierung.
Staatsnah oder -fern?
Fehlt es dem Westdeutschen Rundfunk an der notwendigen Distanz zur nordrhein-westfälischen Landesregierung? Diesen Eindruck erweckt der Spiegel in einem Bericht. Der WDR dementiert - aber nur halb.
Ausschluss durch die Hintertür
Mit großem Erstaunen hat der Deutsche Journalisten-Verband zur Kenntnis genommen, dass beim Mitteldeutschen Rundfunk entgegen vorheriger Überlegungen eine effektive betriebliche Mitbestimmung der freien Mitarbeiterinnen und...
Wie geht es weiter?
„Quo vadis - öffentlich-rechtlicher Rundfunk?“ So lautet das Motto des ersten DJV-Thementags am 27. Januar ab 17 Uhr, den der Deutsche Journalisten-Verband als Videokonferenz durchführt.
Diskussion zur Unzeit
Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks, hat sich Gedanken über eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk gemacht. Seine Vorschläge weist SR-Intendant Thomas Kleist entschieden zurück. Was bringt die...
Aufbruch mit Hindernissen
Der Norddeutsche Rundfunk lässt das Medienmagazin Zapp nur noch einmal im Monat auf den Bildschirm. Zugleich wird das Online- und Social Media-Angebot des Magazins ausgebaut, heißt es. Und zusätzliches Personal? Davon ist keine...
Angriffe auf Journalisten
Der Deutsche Journalisten-Verband ist empört über die Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten am gestrigen Mittwoch in den USA und verurteilt diese scharf.
Dritte Programme gefragt
Im Corona-Jahr 2020 wurden die dritten Programme der ARD von so vielen Menschen gesehen wie zuletzt vor zehn Jahren. Ob das Informationsniveau gehalten werden kann?
Hinweise aus Karlsruhe
Der Eilantrag der Öffentlich-Rechtlichen zum Rundfunkbeitrag ist in Karlsruhe gescheitert. In der Sache hat das Bundesverfassungsgericht aber wichtige Hinweise geliefert.
Hauptsacheverfahren zählt
Der Deutsche Journalisten-Verband bedauert die Ablehnung des Eilantrags zum Rundfunkbeitrag durch das Bundesverfassungsgericht vom heutigen Dienstag.