News-Übersicht zur Medienpolitik
News zur Medienpolitik
„Nicht jeden Mist abbilden“
Monitor-Chef Georg Restle kritisiert die Berichterstatttung rund um AfD und Asylthemen im journalist-Interview scharf. Ängste würden redaktionell geschürt.
Aufklärung gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert vom Bundeskriminalamt Aufklärung über Journalisten in den sogenannten Feindeslisten rechtsextremistischer Gruppierungen.
Gut und schnell reagiert
Die Thüringer Allgemeine hatte mit einem Fall von Antisemitismus zu tun - in den Reihen der Redaktion. Auf die öffentliche Empörung hat die Redaktion gut und schnell reagiert. Tenor: So etwas hat bei uns nichts zu suchen.
Update zum Info zur DSGVO
Der DJV stellt eine Aktualisierung der Informationsschrift "Datenschutz im Journalismus" auf djv.de bereit. Dazu gehören auch Aktualisierungen der Muster für Datenschutzerklärungen sowie neue Textbausteine für...
Besuch nur unter Auflagen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Bundespräsidenten und die Bundeskanzlerin auf, den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nur zu empfangen, wenn die Situation der Menschenrechte in der Türkei im Mittelpunkt der...
Von Presserecht keine Ahnung
Immer wieder gucken Polizisten weg, wenn Journalisten von Rechtsextremisten angegriffen werden. Aktuell bestätigt das die investigative Journalistin Andrea Röpke, die sich wie keine andere im Braunen Sumpf auskennt.
Journalistenverfolgung geht weiter
Der Freispruch für den Cumhuriyet-Journalisten Erdem Gül in der vergangenen Woche war wohl ein Ausrutscher. Jetzt wurde eine Kollegin von ihm zu einer Haftstrafe verurteilt. Ihr "Verbrechen": kritische Berichterstattung.
Pauschale Kritik unangebracht
Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich gegen die pauschale Medienschelte des Fußballers Mesut Özil.
Die Sache mit der Kotze
Mehr Haltung fordert Spiegel Online-Kolumnist Sascha Lobo von den Medien bei der Berichterstattung über Donald Trump. Recht hat er, findet der stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende Wolfgang Grebenhof.
Anzeichen von Entspannung?
In der Türkei wurde der Cumhuriyet-Büroleiter Erdem Gül vom Vorwurf des Geheimnisverrats freigesprochen. Gibt das Anlass zur Hoffnung für die Prozesse gegen kritische Journalisten?
Rückkehr zur Pressefreiheit
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf, nach der für Mittwoch geplanten Aufhebung des Ausnahmezustands die Pressefreiheit wieder in Kraft zu setzen.
Konservatives Zerwürfnis
Weil Ex-Wiwo-Chefredakteur Roland Tichy immer weiter in Richtung Rechtspopulismus driftet, hat die Ludwig-Erhard-Stiftung jetzt ein Problem.
GIZ verweigert Akteneinsicht
Darf die GIZ Auskunft an Journalisten verweigern, nur weil sie als privatwirtschaftliche GmbH organisiert ist?
Die können's einfach nicht
Mit Journalisten steht die AfD auf Kriegsfuß. Von ihren Parteitagen will die Partei die Medien ganz oder teilweise ausschließen. Und ein AfD-Kommunalpolitiker mäht am liebsten Rasen.
Die Saat geht auf
Trauer um die toten Kollegen der Capital Gazette. Für das schreckliche Attentat auf die Zeitungsredaktion trägt einer Mitverantwortung: US-Präsident Donald Trump.