Herbert von Halem-Titel: Medien & Kommunikationswissenschaft
-
Die Digitalisierung des Sports in den Medien ISBN 978-3-86962-246-0Thomas Horky / Hans-Jörg Stiehler / Thomas Schierl (Hrsg.) Sportkommunikation, Band 13
2018, 384 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 30,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Internationale PR-Forschung ISBN 978-3-7445-0666-3Diana Ingenhoff (Hg.), 1. Auflage 05-2013 , 370 Seiten , 45 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0666-3
Der Sammelband zur internationalen PR-Forschung enthält 15 aktuelle Beiträge, die den Stand der Forschung beschreiben und dessen Potenziale und Grenzen aufzeigen.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Massenphänomen Computerspiele ISBN 978-3-7445-0083-8Jeffrey Wimmer, 1. Auflage 08-2013 , 204 Seiten , 30 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0083-8
Computerspiele sind ein allgegenwärtiges und globales Phänomen von großer sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung. Online oder offline gespielt, ziehen Games inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern zunehmend auch Erwachsene in ihren Bann. Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Computerspiele und deren Nutzer.
ab 1 29,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Nachrichtensuche im Internet ISBN 978-3-7445-0587-1Markus Beiler, 1. Auflage 05-2013 , 490 Seiten , 80 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0587-1
Mit Angeboten wie Google News dringen Suchmaschinen in Bereiche ein, die bisher dem Journalismus vorbehalten waren. Nachrichtensuchmaschinen sind für Nutzer und Journalisten eine neue Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen.
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Qualitätsjournalismus ISBN 978-3-7445-0142-2Klaus Arnold, Die Zeitung und ihr Publikum, 2009, 600 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0142-2, Forschungsfeld Kommunikation 28
Können die Zeitungen in der Konkurrenz mit den Neuen Medien bestehen, indem sie auf Qualitätsjournalismus setzen? Und was ist unter Qualitätsjournalismus genau zu verstehen?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Sozialpsychologie der Mediennutzung ISBN 978-3-7445-0349-5Thomas N. Friemel, 1. Auflage 07-2013 , 332 Seiten , 85 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0349-5
Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der politische Klimadiskurs
ISBN 978-3-86962-526-3
2022, 276 S., 38 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 26,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag.
ISBN 978-3-86962-633-8
Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft
2022, 356 S., 63 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 35,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung ISBN 978-3-86962-445-7
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.), 2020, 424 S., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 36,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Noise.
Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht
Dirk Schultze
ISBN 978-3-86962-654-3
2023, 380 S., 44 Abb., 47 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deep Journalism
Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor
Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses (AAYUG48)
Sebastian Turner / Stephan Russ-Mohl (Hrsg.)
ISBN 978-3-86962-660-4
2023, 316 S., Broschur, 190 x 120 mm, dt.
ab 1 25,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Fernsehserien im medienkulturellen Wandel
ISBN 978-3-86962-628-4
2022, 380 S., 66 Abb., 1 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Isabelle Bourgeois
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses (AAYUG48)
ISBN 978-3-86962-643-7
2023, 288 S., 11 Abb., Broschur, 190 x 120 mm, dt.
ab 1 23,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
It’s All About Video
ISBN 978-3-86962-603-1
Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder
2022, 324 S., 60 Abb., 7 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Volontariat
Niklas Venema
ISBN 978-3-86962-623-9
Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung (1870-1990)
Öffentlichkeit und Geschichte, Band 13
2023, 508 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Mannosphäre
Jacob Johanssen
ISBN 978-3-86962-620-8
Frauenfeindliche Communitys im Internet
2023, 356 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Topic Modeling
Theoretische Einordnung algorithmischer Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft, 2021, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-575-1
ab 1 37,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Wer beherrscht die Medien?
Lutz Hachmeister / Christian Wagener / Till Wäscher, Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt 2021, 2., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, ca. 456 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-582-9
ab 1 25,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland ISBN 978-3-7445-1141-4
Markus Beiler / Benjamin Bigl (Hrsg.), 2017,368 S., 210 x 148 mm, dt., ISBN 978-3-7445-1141-4, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 44ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Afrika ISBN 978-3-7445-0419-5
Martin Sturmer, 1. Auflage 02-2013 , 192 Seiten , 35 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0419-5Afrika ist ein Kontinent jenseits unserer Wahrnehmung. Seit Jahrzehnten wird die mangelnde Qualität der Afrika-Berichterstattung in deutschsprachigen Medien kritisiert. Zu Recht: Die Überbetonung von negativen Aspekten wie Bürgerkriegen, Hungerkatastrophen und Krankheiten entspricht den aktuellen Entwicklungen auf dem aufstrebenden Erdteil kaum.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Agency postdigital ISBN 978-3-86962-502-7
BERENIKE JUNG / KLAUS SACHS-HOMBACH / LUKAS R.A. WILDE (HRSG.)
Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
2021, 264 S., 25 Abb., Broschur, 213x142mm, dt./engl.
ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Alltagsrationalität im Journalismus ISBN 978-3-7445-0485-0
Ines Engelmann, 1. Auflage 09-2012 , 320 Seiten , br. , 55 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0485-0Akteurs- und organisationsbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Arabische Medien ISBN 978-3-7445-0768-4
Carola Richter, Asiem El Difraoui (Hg.),15.07.2015, 344 Seiten, flexibler Einband ISBN 978-3-7445-0768-4Facebook-Revolution, Twitter-Jihad und Al-Jazeera-Effekt – diese leeren Schlagwörter tauchen häufig in westlichen Medien und in Forschungspublikationen auf. Aber welche Rolle spielen arabische Medien wirklich?
ab 1 44,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft
Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt, 2021, 352 S., 8 Abb., 3 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-599-7
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Ausgeblendet - Frauen im deutschen Film und Fernsehen, ISBN 978-3-86962-428-0
Elizabeth Prommer / Christine Linke, 2019,184 S., 40 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-428-0Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Riegerab 1 21,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen ISBN 978-3-86962-261-3
Andreas Niekler, Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 13
2018, 264 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bleiben Sie dran! ISBN 978-3-7445-1003-5
Gunther Eschke / Rudolf Bohne Dramaturgie von TV-Serien
Praxis Film, 52, 2010, 256 S., 210 x 148 mm, dt., völlig überarbeitete Auflageab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Brüssel – vermeintlich fern ISBN 978-3-7445-0377-8
Torsten Schäfer, Zum europäischen Denken und Handeln deutscher Regionalzeitungen, 2011, 480 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7445-0377-8Brüssel ist Deutschlands zweite Hauptstadt, sagt man – denn in vielen Politikfeldern werden dort die Weichen gestellt. Spiegelt sich ihre politische Bedeutung auch in den Medien wider?
ab 1 59,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Bürger online ISBN 978-3-7445-0341-9
Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling, Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Unter Mitarbeit von Markus Seifert, 2011, 346 Seiten, 140 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0341-9, Einzeltitel KommunikationswissenschaftWie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?
ab 1 39,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Comic-Analyse ISBN 978-3-7445-0381-5
Jakob F. Dittmar, 2., überarbeitete Auflage 2011, 220 Seiten, 40 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0381-5Alle Bildgeschichten arbeiten im Prinzip mit demselben bildlichen Inventar: eine Systematisierung des Mediums Comic und eine Analyse seiner Erzählform.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das neue Netz ISBN 978-3-7445-0459-1
Jan Schmidt, Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2., überarbeitete Auflage 2011, 230 Seiten, 20 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0459-1Nutzung und Vernetzung des Social Web – aus kommunikationssoziologischer Perspektive.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Das Wissen der Leser ISBN 978-3-7445-0906-0
Gianna Haake Leserkommentare zwischen Wissenschaftsjournalismus und Social Web 02.2015, 250 Seiten 25 s/w Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0906-0Wie wird wissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund seiner zunehmenden ökonomischen und politischen Bedeutung in modernen Gesellschaften im Social Web an der Schnittstelle klassischem Wissenschaftsjournalismus und Laienkommunikation vermittelt und ausgehandelt?
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart ISBN 978-3-7445-1193-3
Rolf Giesen, 2018, 338 S., 35 Abb., 1 Tab., 240 x 165 mm, dt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder – Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierungab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel ISBN 978-3-7445-0822-3
Sabine Muth, Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen 08-2014, 328 Seiten 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb., fester Einband ISBN 978-3-7445-0822-3Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren.
ab 1 45,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Der entfesselte Skandal ISBN 978-386962-058-9
Bernhard Pörksen / Hanne Detel, 248 S., 28 Abb., 2 Tab., dt., ISBN: 978-386962-058-9, Monografie
Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalterab 1 19,80 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Der Fall Hoeneß als Skandal in den Medien ISBN 978-3-7445-0914-5
Petja Posor 1. Auflage Erscheinungstermin: 04-2015 , 142 Seiten , 17 Bilder (S/W) ISBN 978-3-7445-0914-5Der Skandal ist ein stets wiederkehrendes Phänomen, das die Gesellschaft und die Forschung gleichermaßen bewegt und beschäftigt.
ab 1 29,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Pressegeschichte ISBN 978-3-7445-0782-0
Rudolf Stöber, Von den Anfängen bis zur Gegenwart 3., überarbeitete Auflage 06-2014, 380 Seiten 90 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0782-0Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zu anderen Ländern.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Deutsche Rundfunkgeschichte ISBN 978-3-86962-612-3
KONRAD DUSSEL,
2022, 396 S., 20 Abb., dt., 4. Auflage, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ab 1 34,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz, ISBN 978-3-86962-463-1
Sarah Kohler, 2019, 182 S., 9 Abb., 38 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-463-1,
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 16ab 1 26,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Elite ISBN 978-3-86962-277-4
Jana Wiske, Die Elite, Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten, Sportkommunikation, 15
09.11.2017, 358 S., 83 Abb., 54 Tab., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-277-4
Mit der starken Position der Sportberichterstattung etwa durch die Ausdehnung der Live-Berichterstattung, die hohen Einschaltquoten auf allen Kanälen gerade im Fußball und die steigende Digitalisierung der Sport-Medienwelt hin zu einer 24-Stunden-Übertragung im Internet, rücken die in der Direktübertragung tätigen Sportjournalisten immer mehr in den Fokus des Publikums.ab 1 32,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Entstehung des Mediensports ISBN 978-3-86962-252-1
Dietrich Leder / Jörg-Uwe Nieland / Daniela Schaaf, Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, edition KHM, 3, 2020, 552 S., 16 Abb., Broschur, 240 x 170 mm, dt.
ab 1 42,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Individualität der Celebrity ISBN 978-3-7445-0772-1
Jens Ruchatz, Eine Mediengeschichte des Interviews 10-2014, 590 Seiten 17 s/w Abb. ISBN 978-3-7445-0772-1Jens Ruchatz erforscht Geschichte und Funktion eines der erfolgreichsten journalistischen Genres. Als Konstante dieser 150-jährigen Geschichte erweist sich das Versprechen, die Authentizität der befragten Person so zu erfassen, dass sie ihre sozialen Masken ablegt – ein Wechselspiel zwischen Individualität und Celebrity.
ab 1 79,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde ISBN 978-3-86962-274-3
Stephan Russ-Mohl, Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde, Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet, edition medienpraxis, 11.10.2017, 368 S., 21 Abb., 213 x 142 mm, dt., ISBN 978-3-86962-274-3 Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien – die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln.ab 1 23,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Logik des Filmemachens ISBN 978-3-86962-421-1
Thomas Wiedemann, Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen- und regisseuren.
2018, 236 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.ab 1 28,50 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität ISBN 978-3-7445-1923-6
Dennis Reineck, Fachdiskurs, Theorie und Empirie
Forschungsfeld Kommunikation, 38
2018, 445 S., 4 Abb., 15 Tab., 213 x 142 mm, dt.
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Tagesschau ISBN 978-3-7445-0144-6
Nea Matzen, Christian Radler (Hg.), Zur Geschichte einer Nachrichtensendung, 2009, 326 Seiten, 60 S/W-Abb., broschiert, ISBN 978-3-7445-0144-6Der tägliche 15-Minuten-Nachrichten-Cocktail – seit 60 Jahren. Ein Blick hinter die Kulissen einer der wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen.
ab 1 24,90 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Vermessung des Bürgers ISBN 978-3-7445-0829-2
Thomas Petersen, 1. Auflage, 15.07.2015, 134 Seiten 27 s/w Abb., flexibler Einband, ISBN 978-3-7445-0829-2Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz „Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.“ Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen.
ab 1 19,99 € Inkl. 7,00% MwSt. -
Die Zeitschrift ISBN 978-3-7445-0589-5
Katja Lüthy, 1. Auflage 02-2013 , 386 Seiten , 25 Bilder (S/W), ISBN 978-3-7445-0589-5Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums
ab 1 49,00 € Inkl. 7,00% MwSt.