Newsreader
Na also, geht doch
Hessen hat auf dem Weg zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einen riesigen Schritt nach vorn gemacht: Die Aufsichtsgremien bekommen eine unabhängig arbeitende Geschäftsstelle. Die Chefetage des Hessischen Rundfunks hat...
Warum Medien besser sind
Twitter ist nicht nur Opfer eines gierigen und medial ahnungslosen Milliardärs, sondern in Krisensituationen Schwungrad der Hysterie. Das weist die Süddeutsche Zeitung am Beispiel des Raketeneinschlags in Ostpolen nach.
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Das läuft wie geschmiert
Kurz vor dem Anpfiff zur Fußball-WM in Katar enthüllt das ARD-Magazin Report fragwürdige PR-Aktivitäten des Wüstenstaats. Ziel sind gute Schlagzeilen.
In Tarifbindung zurückkehren
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe dazu auf, in die Tarifverträge für Journalistinnen und Journalisten zurückzukehren und den für Ende 2022 angekündigten Austritt aus der Tarifbindung für die...
Arsch huh, Zäng ussenander
Fast pünktlich zum 30. Jahrestag des berühmten Kölner Konzerts "Arsch huh, Zäng ussenander" wurde eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos publik, nach der das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf einem...
Nachrichtensperre, was sonst?
Kurz nach der Explosion in Istanbul, der sechs Menschen zum Opfer fielen, verhängte die türkische Rundfunkaufsicht eine Nachrichtensperre. Darüber gewundert hat sich niemand.
Acht Prozent mehr gefordert
Mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist der Deutsche Journalisten-Verband in die erste Runde der Tarifverhandlungen mit den Zeitschriftenverlegern am heutigen...
Rolle rückwärts
Der Thüringer Landtag hat gestern Abend mit hauchdünner Mehrheit einem CDU-Antrag zugestimmt, das Gendern in der Kommunikation der Landespolitik abzuschaffen. Die Landesregierung soll sich dafür stark machen, dass auch der...
Papiertiger Staat
Das Verbot des russischen Propagandasenders RT DE war offenbar wirkungslos. Nach "Correctiv"-Recherchen ist es für die Putin-Propagandisten ein Leichtes, die offizielle Sperre zu umgehen.
News von DJV-Kollegen (aus den Datenbanken)
Keine News in dieser Ansicht.