News für Freie
Infos für Freie zum Jahresbeginn 2018
1. Tarifvertragliche und einzelvertragliche Steigerungen von freien Honoraren
Im Jahr 2018 steigen an einer Reihe von Rundfunkanstalten die tarifvertraglichen Honorare der Freien, nachdem diese im Jahr 2017 vereinbart werden konnten. So werden beispielsweise zum 1. April 2018 die Honorare der arbeitnehmerähnlichen Personen am MDR um 2,35 Prozent erhöht. Ab dem 1. Januar 2018 gilt auch der neue Honorartarifvertrag für arbeitnehmerähnliche Personen der Deutschen Welle. Über den Inhalt informiert eine ausführliche Broschüre, die sowohl in gedruckter Form beim DJV und den DJV-Betriebsgruppen als auch auf den DJV-Internetseiten unter djv.de/freie in digitaler Fassung zu finden ist. Die Gesamtheit der bereits vereinbarten Verbesserungen für Freie an Rundfunkanstalten kann hier nicht im Detail dargestellt werden, dazu sollten sich Freie direkt bei den DJV-Betriebsgruppen in ihren Sendern oder bei ihrem Landesverband informieren. Gleichzeitig laufen natürlich an anderen Sendern Vorbereitungen für neue Tarifauseinandersetzungen, und alle Freie sind dazu aufgerufen, sich in die DJV-Betriebsgruppen persönlich einzubringen und Streikaktionen zu unterstützen. Das Beispiel MDR hat gezeigt: wenn Freie und Feste gemeinsam die Arbeit verweigern und der Sender wirklich stillgelegt ist, steigt die Verhandlungsbereitschaft der Geschäftsführungen enorm.
Bei Zeitungen und Zeitschriften bewegt sich dagegen weiterhin wenig. Allerdings können Freie, die sich als Gruppe organisieren und auf den Schulterschluss mit den Angestellten setzen, durchaus etwas erreichen. So konnten die Gewerkschaften mit ihren Mitgliedern aus dem Kreis von sehr engagierten Fotojournalisten bei der dpa eine Erhöhung der Honorare um 2,5 Prozent ab dem 1. Februar 2018 vereinbaren. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine tarifvertragliche Regelung, vielmehr soll die Erhöhung einzelvertraglich umgesetzt werden.
2. Umstellungen bei der Steuer und der Versicherung an Rundfunkanstalten
Norddeutscher Rundfunk, Deutschlandradio und bei bestimmten Mitarbeitern der Deutschen Welle heißt es im Jahr 2018: mal wieder ein neues System der Abrechnung. Wie es schon bislang bei praktisch jeder Rundfunkanstalt vorgekommen ist, wurde hier die bisherige Bewertung der Mitarbeiter bei der Lohnsteuer und Sozialversicherungsprüfung über den Haufen geworfen. Wer eben noch selbständig galt, in der Künstlersozialkasse war und seine Betriebsausgaben als Selbständiger bei der Steuer geltend machen kann, ist plötzlich Beschäftigter. Oder umgekehrt: mancher wird jetzt komplett zum Selbständigen, weil die Aufträge, die als selbständig gelten, überwiegen oder im letzten Jahr zumindest überwogen haben.
Ausführliche Informationen in einem "Tipps für Freie" Format PDF Redaktion: Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Hubschrauberflug war nicht privat
Am liebsten hätte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht über den umstrittenen Hubschrauberflug mit ihrem Sohn nach Sylt das Mäntelchen der Privatsphäre gedeckt. Daraus wird nichts.
Geheimniskrämerei beenden
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre Informationsblockade gegenüber recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu beenden.
Lebenszeichen in der Medienwüste
Im nordöstlichsten Teil der Bundesrepublik, inmitten von wirtschaftlich verödeten Landschaften, gründet ein Verlag Medien, als sei der Journalismus erst gestern erfunden worden. Die Rede ist vom Katapult-Verlag in Greifswald, der...
Auskunftsgesetz muss her
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg gegen den Tagesspiegel unterstreicht aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands die Notwendigkeit eines Presseauskunftsgesetzes auf Bundesebene.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Honorare müssen endlich steigen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger auf, die Honorare der freien Journalistinnen und Journalisten endlich auf ein angemessenes Niveau anzuheben.
Corona-Expertenrat kein Geheimzirkel
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, Medienanfragen über die Arbeit des Corona-Expertenrats zu beantworten.
DJV startet „Journalismus im Hinterland“
Über den Journalismus in Frankreichs Regionen und dem deutschen Hinterland-Manifest der Zeitschrift „hinterlands magazine“ ging es am 2. März 2022 in einer Onlinekonferenz. Mit einem Kick-off-Workshop startete der DJV die...
Wir sind solidarisch
Solidarität mit der Ukraine ist das Gebot der Stunde.
DJV ruft zu äußerster Vorsicht auf
Nach dem Beginn der Kampfhandlungen in der Ukraine ruft der Deutsche Journalisten-Verband die Korrespondenten vor Ort zu äußerster Vorsicht auf.
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.
freienblog
Der kreative Mittelstand fällt aus den Corona-Hilfsprogrammen
Wieso drei Personen mit der Kamera im Stadion? Warum so viele?
Corona, die private Altersvorsorge und Baron von Münchhausen
Die Sache mit der Corona-Journalismus-App
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr