Bildjournalisten
Downloadgebühren bei Axel Springer - noch kein neuer Stand
Zur Frage, inwieweit Downloadgebühren geltend gemacht werden können
Nach wie vor sollten DJV-Mitglieder auf der Geltendmachung von Nebenkosten für ihren Aufwand bestehen, wenn ihr Kostenkonzept das entsprechend vorsieht. Ein neues Verhandlungsgespräch zwischen Springer und DJV hat bisher nicht stattgefunden.
Der Axel Springer Verlag kann nach DJV-Auffassung seine Lieferanten nicht einseitig dazu zwingen, mit welchen Berechnungskonzepten diese Preise und Aufwand abrechnen. Derartige Konditionendiktate sind kartellrechtlich unzulässig und verstoßen darüber auch gegen die Vergütungsregeln, die zwischen Verlegerverbänden und Gewerkschaften für hauptberufliche freie Journalisten gelten. Diese sehen den Ersatz von Aufwand vor, zu dem auch die digitalen Bereitstellungskosten zählen.
Die Beibehaltung der eigenen, von einander unabhängigen und nicht von einem Großabnehmer diktierten Konditionen ist auch die Auffassung vieler anderer Lieferanten, bildagenturmäßiger Anbieter und Verbände. Für eine Reihe von Anbietern ist es schlichtweg eine Frage der weiteren wirtschaftlichen Existenz.
Der DJV prüft weiterhin die Einschaltung des Kartellamtes, sollte Axel Springer erneut mit Drohschreiben und vergleichbaren Stellungnahmen gegenüber seinen Lieferanten agieren. Selbstverständlich ist es jedem Akteur der Bildbranche unbenommen, auch eigenständig mit einer Beschwerde an das Kartellamt heranzutreten.
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Auch Bildjournalisten betroffen
Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Medienarbeitgeber in der Pflicht, mehr für die Journalistinnen und Journalisten zu tun, die bei ihnen angestellt oder als freie Mitarbeiter tätig sind.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...