Bildjournalisten
Senkung des Mehrwertsteuersatzes vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020
Für die meisten Freien dürften die Maßnahmen auf der rein geschäftlichen Ebene ohne große Wirkung sein, zumindest wenn sie für privatwirtschaftliche Firmen arbeiten. Denn die Umsatzsteuer, die sie erhalten, gehört ohnehin dem Finanzamt, und die Umsatzsteuer, die sie zahlen müssen, konnten sie sich immer im Rahmen des Vorsteuerabzugs oder der Vorsteuerrückerstattung zurückholen.
Für Freie, die mit Rundfunkanstalten, nicht vorsteuerabzugsberechtigten Vereinen, kommunalen oder staatlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, ist die Regelung dagegen Vorteil, da sie die Mehrwertsteuer im Regelfall nicht zusätzlich zum Rechnungsbetrag erhalten, sondern aus der Zahlung dieser Auftraggeber herausrechnen und - nach Abzug von Vorsteuer - an den Fiskus abführen müssen. Hier bleibt also etwas mehr Netto übrig.
Das Argument für eine Mehrwertsteuersenkung ist natürlich im Wesentlichen, dass dadurch Leistungen billiger werden und damit mehr gekauft wird. Bei den Auftraggebern der Freien wird diese Logik allerdings kaum greifen, da diese derzeit ohnehin angesichts der Krise erheblich geringere Honorare durchsetzen oder sogar die kostenlose Veröffentlichung fordern, zum Teil mit dem Argument, "dafür mit Urhebernennung".
Lediglich auf der Konsumentenseite - für den privaten Konsum - wird die Senkung des Mehrwertsteuersatzes des Freien ein wenig bringen, allerdings nur selten wirklich bemerkbar werden, etwa wenn sie jetzt ein privates Auto erwerben, hier würde es als Beispiel bei einem Nettowert von 15.000 Euro zu einer Ersparnis von 300 Euro kommen.
Da allerdings das Einkommen der Freien durch die Corona-Pandemie drastisch zurückgegangen ist, von durchschnittlich 2.470 Euro Gewinn im Monat auf nur noch 780 Euro, und dabei auch noch die Hälfte der Freien Verluste schreibt, werden die meisten Freien an solche Investitionen jetzt ganz bestimmt nicht denken können. Damit verpufft die Wirkung der Mehrwertsteuersatz in dieser Berufsgruppe in den meisten Bereichen.
Michael Hirschler, hir@djv.de
Andere News/Infos
News-Übersicht für Bildjournalisten
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Vertragsbedingungen unfair für Freie
"Aus unserer Sicht existenzgefährdend", kritisiert ein freier Journalist im Namen einer ganzen Gruppe von Freien die neuen Vertragsbedingungen der Klambt-Gruppe, die am 16. Dezember 2022 an frei Mitarbeitende der Mediengruppe...
Auch Bildjournalisten betroffen
Nicht nur die Arbeitsverträge von 80 Journalisten werden jetzt auslaufen, wenn BILD TV sein Programm reduziert. Auch viele freie Fotografen und Fotografinnen haben unter den Folgen der Einstellung von Sendungen zu leiden. Diese...
Nicht ohne Pressefotografie
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Berücksichtigung der Pressefotografie beim Aufbau des Deutschen Fotoinstituts.
Sieg für Informantenschutz
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung einen Sieg für die Pressefreiheit und den Informantenschutz.
Medienarbeitgeber in der Pflicht
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht die Medienarbeitgeber in der Pflicht, mehr für die Journalistinnen und Journalisten zu tun, die bei ihnen angestellt oder als freie Mitarbeiter tätig sind.
Konkurrenz für Freie
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.
Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu
Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...