DJV-Thementage
- offizieller Hashtag: #djvthementag
bisherige DJV-Thementage 2021
4. DJV-Thementag, 24. März: Tarifpolitik

24. März ab 17 Uhr: Homeoffice, Notlösung in der Pandemie oder Arbeitsform der Zukunft?
Diese Frage beschäftigte im Herbst nicht nur den Bundesarbeitsminister, sondern bewegt seit Monaten Arbeitgeber, Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitnehmer. Während so mancher die dauerhafte Arbeit im Homeoffice als Ausnahmezustand empfindet und der Rückkehr ins Büro entgegenfiebert, fürchten andere nach der Pandemie eine Rückkehr in altbekannte starre Arbeitsstrukturen; sie wünschen sich ein Recht auf Homeoffice.
Braucht es also einen Rechtsanspruch um die "arbeitstechnischen Errungenschaften der Pandemie" auch in die Zeit danach zu retten oder greift dies zu sehr in die unternehmerische Freiheit ein?
Ist die Flexibilität des Homeoffice tatsächlich der große Gewinn für die Arbeitnehmer oder wird er mit der Entgrenzung von Berufs- und Privatleben zu teuer erkauft?
Wo verlaufen die rechtlichen Grenzen, wenn aus Kostengründen selbst dauerhafte Heimtelearbeit als mobiles Arbeiten definiert wird, um den Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung zu entgehen?
Diese und andere Fragen wollen wir zusammen auf dem Thementag Tarifpolitik am Mittwochabend, 24. März 2021, mit dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, dem Justitiar des DJV NRW, Christian Weihe und Ihnen diskutieren.
Video: Aufzeichnung des 4. DJV-Thementags, 24. März: Tarifpolitik
Die Aufzeichnung ist nur für DJV-Mitglieder zu sehen. Zum Anschauen des Videos loggen Sie sich bitte ganz oben rechts auf der Seite bei "Login" in den Mitgliederbereich ein. Dann können Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung hier sehen.
3. DJV-Thementag, 15. März 2021: Freie

Ein Thementag als Ideenbörse! Auf dem DJV-Thementag Freie wollen wir, frei zu frei, über unsere allgemeinen Wünsche, über den Beruf, aber auch über konkrete Projekte sprechen. Wie können freie Journalist*innen jetzt und in Zukunft unternehmerisch am Markt erfolgreich sein? Diese und andere Fragen werden wir in verschiedenen Slots behandeln.
15. März 2021 von 11:00 bis 19:00 Uhr
Programm
Session I: 11:00 - 12:30 Uhr
Zeit | Inhalt | Speaker/in |
11:00 - 11:15 | Intro: Es läuft weiter! | Anne Webert |
11:05 - 11:30 | Wo wir hinwollen: Perspektiven | Frank Überall |
11:30 - 12:00 | Newsflash: Finanztipps für Freie bei Gründung, Neuaufstellung oder wegen Corona-Krise | Michael Hirschler, Ines Goetsch |
12:00 - 12:30 | Was jetzt für Freie laufen kann | Wolfgang Sohn (Photo Popup Fair) / Heike Rost |
Session II: 14:30 - 16:00 Uhr
Zeit | Inhalt | Speaker/in |
14:30 - 14:45 | Ideenbörse DJV – Vorstellung der Denkanstöße vom November 2020 | Michaela Scott, Wolf Danehl, Thomas Schwarz, Lars Radau |
14:45 - 15:30 | Workshops in drei Gruppen | Wolf Danehl, Thomas Schwarz, Lars Radau |
15:30 - 15:45 | Präsentation der Gruppenergebnisse | Wolf Danehl, Thomas Schwarz, Lars Radau |
15:45 - 16:00 | Schlussrunde im Plenum |
Session III: 16:30 - 18:00 Uhr
Zeit | Inhalt | Speaker/in |
16:35 - 16:37 - 16:45 | Pitch 1: Wasmitwirtschaft | Max Nowroth |
16:45 - 16:47 - 16:55 | Pitch 2: Silberfuchsverlag | Antje Hinz |
16:55 - 16:57 - 17:05 | Pitch 3: RUMS | Mark-Stefan Andres |
17:05 - 17:07 - 17:15 | Pitch 4: Squirrel News | Jonathan Widder |
17:15 - 17:17 - 17:25 | Pitch 5: Heimatgenuss und Weltwürze | Uschi Horner, Beke Maisch |
17:25 – open end | Come together auf “wonder.me” | Alle Teilnehmer/innen |
2. DJV-Thementag, 24. Februar: Medienpolitik
1. Teil, 17:00 - 18:15 Uhr
Übergriffe auf Journalist*innen sowohl von Teilnehmenden an Demonstrationen als auch von Seiten der Ordnungshüter häufen sich seit Jahren. Mit der Journalistin und Politologin Andrea Röpke und Franziska Klemenz, Reporterin bei der Sächsischen Zeitung, wollen wir über das „Woher“ dieser Aggression sprechen und auch diejenigen zu Wort kommen lassen, die bereits Gewalt erfahren haben.
2.Teil, 18:30 - 20:00 Uhr
Im zweiten Teil des Thementages wollen wir darüber diskutieren, wie zukünftig die Finanzierung des Journalismus als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verwirklichen ist. Ziel ist die Sicherung eines funktionsfähigen und qualifizierten Journalismus in medialer Vielfalt – doch wie kommen wir dort hin? Medienkonzentration, veränderte Mediennutzung und erodierende Geschäftsmodelle machen es notwendig, Alternativen zur marktwirtschaftlichen Finanzierung des Journalismus zu entwickeln, um die gewinnorientierten Modelle mindestens zu ergänzen. Hierüber werden wir mit dem Juniorprofessor für Medienmanagement, Dr. Christopher Buschow und Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung und Sprecherin des Forums Gemeinnütziger Journalismus, diskutieren.
Weiterführende Links, die in der Diskussion genannt wurden
1. Teil
2. Teil
- https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/forschung/gutachten-zur-innovationsfoerderung-im-journalismus.html
- https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Zahlunsbereitschaft/LFMNRW_Whitepaper_Zahlungsbereitschaft.pdf
- https://rudolf-augstein-stiftung.de/aktuelles/report-wozu-non-profit-journalismus-veroeffentlicht/
- https://cdn.prod.www.spiegel.de/media/f4fe74ab-7220-458e-a464-9b226a283e74/SPIEGEL%20Gruppe%20-%20Standards%20fu%CC%88r%20stiftungsfinanzierte%20redaktionelle%20Projekte.pdf
- https://correctiv.org/lokal/
- https://correctiv.org/ueber-uns/transparenzbericht/
- https://www.djv.de/fileadmin/user_upload/2016-10_Stiftungsratgeber_web.pdf
- https://www.cjr.org/criticism/gates-foundation-journalism-funding.php
- https://www.bbc.com/lnp/
- https://www.nesta.org.uk/project/future-news-fund/
- https://www.meta-magazin.org/2021/01/24/warum-die-bundespressefoerderung-ihre-ziele-verfehlen-wird-und-wie-es-besser-gehen-koennte/
- https://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/Lokaljournalismus/mabb_Gutachten_Lokaljournalismusfoerderung.pdf
- https://www.newsmatch.org/
- https://www.nomos-shop.de/titel/zahlungsbereitschaft-fuer-digitaljournalistische-inhalte-id-87075/
1. DJV-Thementag, 27. Januar: "Quo vadis öffentlich-rechtlicher Rundfunk?"

Nachdem Sachsen-Anhalt den Gesetzentwurf zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags zurückgezogen hat, kann die Erhöhung des Beitrags zum 1. Januar 2021 nicht in Kraft treten.
Die Konsequenzen sind nicht nur für die öffentlich-rechtlichen Sender fatal. Deren verfassungsrechtlich geschützter Anspruch auf eine bedarfsgerechte Finanzierung wird von interessierter Seite mit Argumenten negiert, die die Programmautonomie und Entwicklungsmöglichkeiten der Anstalten in ihrem Kernbestand betreffen.
Über die Auswirkungen, die dies für die Sender und das weitere Verfahren hat, wollen wir mit Dr. Heinz Fischer-Heidlberger, dem Vorsitzender der KEF, und Yvette Gerner, der Intendantin von Radio Bremen, sprechen. Im Anschluss soll verbandsintern weiter diskutiert werden, welche Position der DJV in Anbetracht der vermutlich weiter schwelenden Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einnehmen kann und soll.
Was sind die DJV-Thementage?
Wegen der besorgniserregenden Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Deutsche Journalisten-Verband den eigentlich für Anfang November geplanten Verbandstag 2020 abgesagt. Stattdessen wird es mehrere als Videokonferenzen durchgeführte Thementage geben. Diese Entscheidung fasste der DJV-Bundesvorstand einstimmig.
Die geplanten DJV-Thementage sollen sich unter anderem der Medienpolitik, dem Rundfunk, den Freien und dem Themenkomplex Tarif widmen. Die Veranstaltungen sollen zur Diskussion anregen und den Mitgliedern des DJV die Möglichkeit geben, sich aktiv in wichtige Themen mit einzubringen. DJV Vorsitzender Frank Überall: „Das sind für uns Journalisten wie auch für die gesamte Gesellschaft wichtige Themen, über die diskutiert werden muss.“ Die Termine wie auch die Feinkonzeption der weiteren DJV-Thementage werden im Moment erarbeitet und hier veröffentlicht.