Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Equal Pay Day

Arbeitnehmerähnliche und "voll" Freie von Entgelttransparenz ausgeschlossen

16.03.2018

Der Gesetzgeber in Deutschland unternimmt nichts - müssen die Freien jetzt selbst handeln?

Seit 2018 können Mitarbeiter bei ihren Firmen Auskunft über die Vergütungen vergleichbarer Beschäftigter verlangen. Das gilt jedenfalls für Firmen mit mehr als 200 Beschäftigten. Ziel der Regelung: Dadurch soll die Ungleichheit bei der Bezahlung beendet werden. Arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiter und auch "voll" Freie sind allerdings ausgeschlossen. Das ist schon deswegen besonders ärgerlich, weil ein regierungsinterner Entwurf die arbeitnehmerähnlichen Personen ursprünglich als Beschäftigte im Sinne des Gesetzes eingestuft hatte - in der Schlussfassung fehlten sie dann. Angesichts der hohen Zahl arbeitnehmerähnliche Personen in der deutschen Medienindustrie - allen voran die Rundfunkanstalten - handelt es sich bei diesem Wegfall um eine eindeutige Rechtsverweigerung durch die Bundesregierung.

Die Ausklammerung arbeitnehmerähnlicher Personen wie auch gänzlich frei Tätiger scheint auch mit dem internationalen und europäischen Arbeitsrecht sowie deutscher Gesetzgebung wie etwa dem Antidiskriminierungsgesetz schwerlich vereinbar. Aus den Grundregeln der Internationalen Arbeitsorganisation, deren Maßgeblichkeit die Bundesrepublik für die eigene Gesetzgebung anerkannt hat, folgt schon seit langem, dass der Begriff des Beschäftigten weit auszulegen ist und jede arbeitende Person erfassen soll. Das folgt schon daraus, dass oft nur der Begriff des Beschäftigten verwendet wird, der wiederum in vielen Publikationen der Internationalen Arbeitsorganisation sehr weit definiert wird.

Die Gleichheit des Entgelt wurde bereits gefordert von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Artikel 2 des Übereinkommens 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit von 1951 (!). Auch dort ist die Anwendbarkeit der Regeln nicht allein auf offiziell als Arbeitnehmer anerkannte Personen begrenzt worden.

Auch Artikel 4 der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlamentes und des Europäischen Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung) hat klare Vorgaben zur Entgeltgleichheit aufgestellt.

Die §§ 1, 2 Absatz 1 Nr.2 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) stellen zudem das Verbot der geschlechtsbezogenen Benachteiligung beim Arbeitsentgelt auf. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass nach § 6 Absatz 1 Nr. 3 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG),  das Gesetz auch für arbeitnehmerähnliche Personen gilt. Doch was sind Übereinkommen, Richtlinien und Gesetze wert, wenn es keinen wirksamen Rechtsbehelf zur Umsetzung gibt? Wenn arbeitnehmerähnliche Personen von wirksamen Mitteln zur Herstellung der Lohngleichheit ausgeschlossen werden? Wenn sie im letzten Moment aus Regierungsentwürfen herausgeworfen werden?

Es könnte daher argumentiert werden, dass arbeitnehmerähnliche Personen einen Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf haben, der sich aus Artikel 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ergibt, mithin nicht vom Entgelttransparenzgesetz ausgeschlossen werden dürfen. Und, selbst wenn ein Ausschluss dennoch rechtlich möglich sein sollte, gilt es politisch zu hinterfragen, warum arbeitnehmerähnliche Personen, die oft die gleiche Tätigkeit wie Angestellte ausüben, keinen Auskunftsanspruch haben dürfen.

Das gilt auch, weil die sozioökonomischen Daten der Berufsgruppe zeigen, wie schutzbedürftig diese Gruppe von Beschäftigten ist: "Als Unternehmer oder auch Kleinstunternehmer im Sinne von Definitionen der Europäischen Union ist praktisch kein freier Journalist anzusehen. 99 Prozent haben keinen oder maximal einen Beschäftigten. Mehr als ein Viertel arbeitet fest frei. Rund 13 Prozent bezeichnen sich als Pauschalisten, 9 Prozent als arbeitnehmerähnliche Journalisten. Jeder 9. freie Journalist ist ein verkappter Arbeitnehmer, der von seinem Arbeitgeber zur Vermeidung von Sozialabgaben und/oder arbeitsrechtlichen Pflichten als freier  Mitarbeiter bezeichnet wird. (....)" (DJV-Umfrage Auswertung 2014)

In Frankreich gelten freie Journalisten schon seit Jahrzehnten per Gesetz als Personen, die Arbeitnehmern bei der Bezahlung und Sozialleistungen gleichzustellen sind. Das so genannte "Loi Cressard"-Gesetz verlangt, dass freie Journalisten das Gehalt von Angestellten erhalten müssen, umgerechnet auf ihre Arbeitszeit. Wer also etwa einen Tag pro Woche frei arbeitet, muss 1/5 des Redakteurgehalts erhalten. Eine recht gute Regelung, die in den 70ern vom gaullistischen Politiker Cressard erkämpft wurde, dessen Vater ein schlecht verdienender freier Journalist gewesen war.

Anteilige, faire Honorare, nicht nur für arbeitnehmerähnliche Personen, sondern alle Freien, alles das erscheint dagegen im Deutschland des Jahres 2018 so schwierig durchsetzbar wie ein Auskunftsrecht gegenüber Arbeitgebern, was die Honorarhöhen angeht. Dennoch sollte die Forderung weiter erhoben werden - vielleicht gibt es demnächst einmal einen Musterprozess von Freien, die es wissen wollen.


Michael Hirschler, hir@djv.de

News für Freie

Transparenz

Hubschrauberflug war nicht privat

24.08.22

Am liebsten hätte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht über den umstrittenen Hubschrauberflug mit ihrem Sohn nach Sylt das Mäntelchen der Privatsphäre gedeckt. Daraus wird nichts.

Bundesregierung

Geheimniskrämerei beenden

13.07.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre Informationsblockade gegenüber recherchierenden Journalistinnen und Journalisten zu beenden.

"#Hinterland"

Lebenszeichen in der Medienwüste

01.07.22

Im nordöstlichsten Teil der Bundesrepublik, inmitten von wirtschaftlich verödeten Landschaften, gründet ein Verlag Medien, als sei der Journalismus erst gestern erfunden worden. Die Rede ist vom Katapult-Verlag in Greifswald, der...

Nach Tagesspiegel-Urteil

Auskunftsgesetz muss her

09.06.22

Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg gegen den Tagesspiegel unterstreicht aus Sicht des Deutschen Journalisten-Verbands die Notwendigkeit eines Presseauskunftsgesetzes auf Bundesebene.

ADAC-Fotos

Konkurrenz für Freie

07.06.22

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in der Vermarktung von Fotos der ADAC Luftrettung eine unzulässige Konkurrenz mit freien Bildjournalisten.

"Hinterland"

Medien machen im Lokalen - der Journalismus erfindet sich neu

03.06.22

Was macht ein Ostfriese an der polnisch-ukrainischen Grenze? Was sich nach einem Ostfriesenwitz anhört, ist in Wirklichkeit ein Zeichen von neuen Richtungsentscheidungen in Lokalmedien. „Wir wollen weg vom Terminjournalismus, hin...

Corona-Krise

Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen

14.04.22

Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...

Freie

Honorare müssen endlich steigen

28.03.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverleger auf, die Honorare der freien Journalistinnen und Journalisten endlich auf ein angemessenes Niveau anzuheben.

Presseauskünfte

Corona-Expertenrat kein Geheimzirkel

24.03.22

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, Medienanfragen über die Arbeit des Corona-Expertenrats zu beantworten.

Freie

DJV startet „Journalismus im Hinterland“

04.03.22

Über den Journalismus in Frankreichs Regionen und dem deutschen Hinterland-Manifest der Zeitschrift „hinterlands magazine“ ging es am 2. März 2022 in einer Onlinekonferenz. Mit einem Kick-off-Workshop startete der DJV die...

Ukraine

Wir sind solidarisch

25.02.22

Solidarität mit der Ukraine ist das Gebot der Stunde.

Ukraine

DJV ruft zu äußerster Vorsicht auf

24.02.22

Nach dem Beginn der Kampfhandlungen in der Ukraine ruft der Deutsche Journalisten-Verband die Korrespondenten vor Ort zu äußerster Vorsicht auf.

News 37 bis 48 von 858

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

Bundestag hinter Gittern. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen