Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Urheberrecht

Eigentumsverlust durch "Ersitzung"? Britsche freie Journalisten kritisieren Camerons Pläne zum Urheberrecht

03.01.2013

Die Regierung Cameron redet so, als wäre sie persönlich mit Google-Mitarbeitern befreundet. Was zufälligerweise auch der Fall ist.


Mit deutlicher Kritik reagieren die freien Journalisten im Vereinigten Köngreich auf die Vorschläge des Premierministers Cameron, das Urheberrecht um neue Ausnahmen zu ergänzen. Cameron hatte angekündigt, digitale Nutzungen im Bildungsbereich und Zitate genehmigungs- bzw. abgabefrei zu gestalten. Die Freien befürchten nun, dass sie dadurch faktisch um ihre bisherigen Tantiemen im Schulbereich gebracht werden. Diese beruhen bisher auf Kopierabgaben. Werden sie nicht durch digitale Abgaben ergänzt, ist diese Einnahmequelle spätestens mit der Abschaltung des letzten Kopierers versiegt. Weiterhin lautet ihre Vermutung, dass mit der Ausnahme bei Zitaten weniger Nutzungen durch Blogger als vor allem durch Google und vergleichbare Dienste gemeint sein sollen.

Die Regierung wies dabei den Hinweis der Urheberverbände auf ihr Eigentumsrecht zurück. Denn auch Landeigentum sei Gesetzen und Einschränkungen unterworfen, die bis zum Eigentumsverlust durch Ersitzung gehen könnten. Als Ersitzung bezeichnen Juristen den dauernden, zunächst auch unrechtmäßigen Besitz, der nach langer Zeit selbst zum Eigentum des (Land-)Besetzers führen kann.

Besonders empört die britischen Freien nun das Argument der Ersitzung.  Ihre Frage lautet nun: "Stellt sich die Regierung auf die Seite einer Suchmaschine, die sich wie ein Landbesetzer gegenüber den Werken von Künstlern und Publizisten benimmt?"

Reiner Zufall ist in diesem Zusammenhang übrigens vermutlich eher nicht, dass die Familie des britischen Premierministers Cameron mit einer hochrangigen Google-Mitarbeiterin befreundet ist.
Die Kritik der britischen Freien im O-Ton
Michael Hirschler, hir@djv.de


http://www.creatorsrights.org.uk/index.php?page=Will-squatters-rights-prevail&dummy?i=flindex&d=2013_01

News für Freie

Bildjournalismus

Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!

01.06.23

Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...

Medieninformationen

Gesetz angemahnt

19.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.

Verlag Delius Klasing

Faires Miteinander gefordert

15.05.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.

KI im Journalismus

DJV fordert klare Regeln

24.04.23

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.

Katie Melua-Konzerte

Knebelverträge stoppen

21.04.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.

Steuern

Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht

13.04.23

Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...

Equal Pay Day

Gleiche Bezahlung für Journalistinnen

06.03.23

Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.

Transparenzregister

Reform dringend benötigt

27.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.

Berichterstattung Türkei

Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern

20.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.

Journalistinnen im Iran

Baerbocks Einsatz gefordert

17.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.

dpa-Fotografen

Faire Honorare gefordert

13.02.23

Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse

Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte

03.01.23

Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).

News 1 bis 12 von 845

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

Bundestag hinter Gittern. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen