Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

"#Hinterland"

Lebenszeichen in der Medienwüste

01.07.2022

Der Weg in die Zukunft.

Journalismus im Rohbau.

Wüstenbewohner: Professor Klaus Beck

Im nordöstlichsten Teil der Bundesrepublik, inmitten von wirtschaftlich verödeten Landschaften, gründet ein Verlag Medien, als sei der Journalismus erst gestern erfunden worden. Die Rede ist vom Katapult-Verlag in Greifswald, der inzwischen nicht nur eine bundesweite Zeitschrift, sondern auch noch eine regionale Onlinezeitung mit monatlicher Druckausgabe herausgibt und nun sogar ein Journalismuszentrum aufbaut.

Katapult baut – Journalismus im Aufbruch: das konnten die Teilnehmenden der DJV-Konferenz „Medienwüste?! – Wie Journalismus im Hinterland gelingen kann“ am 27. Juni in Greifswald live miterleben. Noch strahlt das Verlagshaus und künftige Journalismuszentrum den Charme eines Rohbaus aus, denn die ehemalige Salvador-Allende-Schule ist noch eingerüstet und selbst die Eingangstreppe wirkt eher wie ein Schutthaufen im alten Rom. Doch hinter den Gerüsten versteckt sich im ersten Stock bereits eine funktionierende Büroetage mit funktionierendem Tagungsraum, zeigte sich schnell. Die DJV-Konferenz war dessen unbeabsichtigte Einweihung, denn bis dato war noch niemand auf die Idee gekommen, hier zu tagen.

„Wir haben unsere Projekte immer nach und nach entwickelt, so dass wir viel improvisieren“, betonte Verlagsmitgründer Bejamin Fredrich von Katapult. „Wir sind als Studenten gestartet, die nicht eingesehen haben, warum sie aus Greifswald weggehen sollten, jetzt haben wir über 30 Mitarbeitende.“ Alles ist in Bewegung, das gilt auch für die neue Onlinezeitung, die gerade wieder Jobs ausschreibt. Kern des Geschäftsmodells, das auf Online, aber auch Print setzt, sind soziale Medien, über die der Verlag Unterstützende gewinnt, die dann ein Abonnement abschließen.

Dabei haben es Medien generell nicht einfach, unterstrich Professor Klaus Beck von der Universität Greifswald in einer Präsentation. „Nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch in den USA haben wir einen Rückgang der Zeitungsauflagen um rund 40 Prozent“, unterstrich er. Die Gefahren aus dieser Entwicklung zeigte der Wissenschaftler sehr anschaulich: wo es keine Zeitungen mehr gibt, kommt es zu mehr Korruptionsfällen in der Verwaltung, öffentliche Mittel werden verschwendet, die Infrastruktur leidet. „Onlineformate und örtliche TV-Sender können das Defizit, das durch den Wegfall von Zeitungen auftritt, nicht ausgleichen“, warnte Beck. „Ein lokaler Radiosender in den USA kann im Regelfall von einer einzigen Person betrieben werden, das könnte ein Bachelor-Student der Uni Greifswald locker machen.“ Einfache Lösungen konnte der Professor nicht bieten. Zwar gebe es Ansätze zu gemeinnützigem Journalismus mit Förderung durch Sponsoren und andere, aber auch das schaffe Abhängigkeiten.

Auf langfristige Projekte setzt der freie Journalist Matthias Baerens, um in der Medienwüste ein Auskommen zu finden. So sitzt er an einem Buchprojekt zu einem Flugzeugabsturz in der damaligen DDR. Über Internet findet er Kontakt zu Angehörigenfamilien oder Offiziellen der DDR, der wertvolle Hinweise liefern. Die aktuelle Berichterstattung für Zeitung sei wirtschaftlich nicht interessant, so Baerens, der in der Bürgerbewegung der DDR aktiv war und nach der Wende unter anderem im Rundfunk Arbeit fand.

Mit einer eigenen Zeitschrift über Orte und Menschen in Mecklenburg-Vorpommern versuchen Manuela Heberer und Georg Hundt ihre eigene Nische im Mediensystem aufzubauen. Das „Viel-Sehn-Magazin“ wartet mit ungewöhnlichen Geschichten und anspruchsvollen Fotos auf. Es ist bundesweit an Kiosken und im Abonnement erhältlich. Doch der Weg zum wirtschaftlichen Geschäftsmodell ist steinig. Bislang wurde die Gründung auch mit Mitteln eines europäischen Förderfonds unterstützt, doch diese läuft aus. Die Gewinne, die das Projekt schreibt, sind noch übersichtlich, so dass es derzeit noch ein zeitaufwändiger Nebenerwerb bleibt.

Freie können auch eigene Onlinemedien gründen, zeigte die freie Journalistin Mena Stavesand. In der Onlinezeitschrift „White Lab“ beschäftigt sie sich mit Fragen der digitalen Welt und Trends im Journalismus, die sie verständlich vermitteln will. Auch hier ist das Projekt noch auf dem Entwicklungspfad und eine durchschlagende Wirtschaftlichkeit noch nicht erreicht worden.

Für den Journalismus ist es in der Medienwüste schwierig, gerade wenn es um Informationen geht, die für die Berichterstattung benötigt werden. Die Geheimhaltung von Vorgängen ist mitunter sogar Basis des Geschäftsmodells: die Klimastiftung des Landes wurde nur gegründet, um Sanktionen zu umgehen und die Fertigstellung der Gaspipeline „Nordstream 2“ zu erreichen. Bei Anfragen von Medien verweigert die Stiftung weiterhin die Auskunft und meint, einer gesetzlichen Auskunfts- und Informationspflicht nicht zu unterliegen. In einer Diskussionsrunde mit Landespolitikern und dem Datenschutz im Bundesland zeigte sich, dass in dieser Frage Bewegung möglich ist. „Stiftungen, die unter Einfluss eines Bundeslandes gegründet wurden, unterliegen Auskunftspflichten“, betonte die Mitarbeiterin des Landesdatenschutzes und wies auf kommende Rundschreiben der Behörden hin. Philipp da Cunha von der SPD machte deutlich, dass über Reformen von Landespressegesetz und anderen Informationsrechten nachgedacht werden könne. Der Vorgang Klimastiftung habe jedoch Sondercharakter gehabt. Hannes Damm von den Grünen setzte sich demgegenüber vehement für erweiterte Transparenzrechte ein und kritisierte, dass seine Partei es als Opposition ganz wie Journalisten schwer habe, an Informationen zu kommen. „Bei den Mehrheitsverhältnissen im Untersuchungsausschuss werden unsere Fragen formell abgebügelt“, meinte er. Vorwürfe, die der SPD-Politiker da Cunha nicht stehen lassen wollte. Moderatorin Michaela Skott unterbrach die Debatte aber schnell. Es gehe hier nicht um die Klärung solcher parlamentarischer Auseinandersetzungen, sondern darum, dass die journalistisch Arbeitenden an Informationen kommen. „Denkt doch mal daran, dass Ihr Politiker uns Journalisten die Informationen geben müsst, das ist unsere Aufgabe. Macht nicht, wenn wir eine Anfrage haben, aus dem Thema gleich eine eigene Pressemitteilung, sondern gebt uns die Antwort, und wir veröffentlichen sie dann. Das ist der Deal, so sollte es sein“, appellierte Konferenzteilnehmer Rainer Sobiech an die beiden anwesenden Politiker.

Die Medienwüste lebt, jedenfalls gibt es einige Oasen und viele Themen: das blieb bei vielen Teilnehmenden übrig. Wer das übrigens feiern will, kann vom 21. – 24. Juli 2022 zum Festival des Katapult-Verlags nach Greifswald kommen. Von Hüpfburgen für Kinder bis zur Mitternachtslesung des Verlagsmitbegründers und Buchautors Benjamin Fredrich ist alles dabei.

Michael Hirschler (Text und Fotos)

News für Freie

dpa

Warnung an Freie vor Knebelvertrag

31.03.21

Der Deutsche Journalisten-Verband warnt Bildjournalistinnen und -journalisten vor der Unterzeichnung eines neuen Vertrags bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Deutsche Welle

Freienvertretung wenig wirksam, dennoch wählen gehen!

26.03.21

Der DJV hält die Vertretung von Freien durch Personalräte für dringend notwendig und fordert aktuell von der Bundesregierung, das Personalvertretungsgesetz entsprechend zu ändern, so dass beispielsweise auch an der Deutschen...

Medien

Lauf für Pressefreiheit startet diesen Sonntag

19.03.21

Jetzt geht es los: Vom 21. März bis zum 1. Mai laufen DJV-Mitglieder in Fünferteams 1.715 Kilometer auf der virtuellen Strecke Berlin-Paris-Brüssel-Luxemburg, um auf aktuelle Probleme der Pressefreiheit aufmerksam zu machen. Die...

Coronakrise

Neues zur Neustarthilfe und Gutes für Bayern

19.03.21

Die Neustarthilfe für Freie, die als Solo-Selbstständige und/oder unständig Beschäftigte tätig sind, wird auch an Freie im Journalismus geleistet. Darauf hat der DJV in letzter Zeit bereits mehrfach hingewiesen. Grundsätzlich...

Thementag Freie

Lebhafte Diskussionen über Zukunft der Freien

18.03.21

Am 15. März 2021 diskutierten DJV-Mitglieder über die Zukunft der Freien. In drei Arbeitsgruppen und anschließend im Plenum diskutierten sie Aktionsvorschläge, die ursprünglich dem DJV-Verbandstag 2020 vorgelegen hatten, der...

Gemeinsame Vergütungsregeln

Volltreffer

16.03.21

Eine freie Journalistin wurde um 66.000 Euro reicher. Diese Summe sprach ihr das OLG Nürnberg als Honorarnachzahlung zu. Ihre Zeitung wollte sie mit 14 Cent pro Zeile abspeisen.

Freie

Aufbruch!

15.03.21

Keiner Gruppe im Journalismus hat die Corona-Pandemie so zugesetzt wie den Freien. Wie geht es jetzt weiter? Antworten werden heute beim DJV-Thementag Freie gesucht.

Kulturhilfen

Freie Journalisten nicht vergessen

05.03.21

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf, bei den geplanten Hilfen des Bundes für Kulturschaffende auch freie Journalistinnen und Journalisten zu berücksichtigen.

Funke-Mediengruppe

Lorbeeren verspielt

23.02.21

Nach dem Hackerangriff auf die Funke-Mediengruppe warten viele Freie immer noch auf ihre Honorare. Geld? Fehlanzeige. Interne Kommunikation? Totalausfall. Ein Trauerspiel.

Bildhonorare

Verlässliche Konstante in Krisenzeiten: mfm-BILDHONORARE 2021 erschienen!

22.02.21

Die jährlich von der mfm ermittelten marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland werden in der Publikation „mfm-BILDHONORARE“ veröffentlicht. Die Ausgabe 2021 ist ab sofort in der gedruckten Version und auch im...

Umfrage

Soziale Lage in der Film- und Fernsehbranche wird untersucht

19.02.21

Eine aktuelle Branchenumfrage soll die Arbeitsbedingungen und soziale Lage der Berufstätigen in der Film- und Fernsehbranche erforschen. Die Umfrage ist vom Senat von Berlin beauftragt worden. Die Ergebnisse sollen einem...

Corona-Krise

Neustarthilfe kann jetzt beantragt werden

16.02.21

Die Neustarthilfe des Bundes ist für Solo-Selbstständige jetzt abrufbar. Freie, die in Personengesellschaften (z.B. GbR, Partnerschaften) oder Kapitalgesellschaften (z.B. UG, GmbH) arbeiten, müssen sich dagegen noch...

News 73 bis 84 von 858

Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.

Pop-Filter im DJV-Einsatz. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Der DJV bietet freien Journalisten auch online durchgeführte Seminare an. Bei diesen so gennanten "Webinaren" können Freie bei sich im Büro sitzen und Weiterbildung zu vielen Themen abholen - für Mitglieder oft sogar kostenlos oder zu stark vergünstigten Preisen.

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen