News für Freie
"Nur wer nicht vermittlungsfähig ist, erhält den Gründungszuschuss"
Entgegen allen Ankündigungen beweist sich, dass Arbeitsministerin von der Leyen die Förderung von Existenzgründern faktisch abgeschafft hat
Raus aus der Arbeitslosigkeit mit dem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur? Das galt früher. Der Gründungszuschuss scheint faktisch abgeschafft, seitdem eine Reform am 28. Dezember 2011 in Kraft getreten ist. Dabei hatte Arbeitsministerin von der Leyen im Bundestag noch von "pragmatischen Entscheidungen in den lokalen Arbeitsagenturen" gesprochen.
Konkreter Fall in dieser Woche: Eine Journalistin wollte jetzt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit starten. "Nicht mit uns", erklärte ihr die zuständige Beraterin der Arbeitsagentur. "Bei uns erhält den Gründungszuschuss nur, wer unvermittelbar ist!"
Will heißen: Geld für Existenzgründungen erhalten nur Leute, denen niemand (irgend)einen Arbeitsplatz vermitteln kann. Also Leute, die keine ausreichenden Qualifikationen und Kenntnisse haben.
Unvermittelbarkeit als wesentliche Voraussetzung für eine Existenzgründung? Wie sollen denn offensichtlich für den Arbeitsmarkt ungeeignete Personen in dem noch viel härteren Haifischbecken der Selbständigkeit überleben können? Umgekehrt wäre es richtig: Wer unvermittelbar ist, gehört in Schulungsmaßnahmen, aber nicht in die Selbständigkeit. Solche Personen in die Selbständigkeit abzuschieben, ist unverantwortlich und eine Verschwendung von Fördermitteln, die engagierte Gründer dringend benötigen.
Was macht die Arbeitsministerin? Schweigt und bleibt offensichtlich dabei, dass ihr Haus alles richtig macht. Dabei wäre eine Korrektur der Verwaltungspraxis dringend erforderlich.
Michael Hirschler, hir@djv.de
News für Freie
Frist läuft ab - jetzt noch schnell die Honorare für 2022 bei der VG Bild-Kunst melden!
Für die Wahrnehmungsberechtigten der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst tickt die Uhr: nur noch bis zum 30. Juni 2023 können sie ihre Meldungen einreichen. Da dieses mittlerweile auch online möglich ist, gibt es auch keine...
Gesetz angemahnt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ampelkoalition auf, das im Koalitionsvertrag versprochene Auskunftsrecht für Medien endlich in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Faires Miteinander gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Verlag Delius Klasing zu einem fairen Miteinander mit den freien Journalistinnen und Journalisten auf.
DJV fordert klare Regeln
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands fordert dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen.
Knebelverträge stoppen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft das Management der Künstlerin Katie Melua zu fairen Akkreditierungsbedingungen für Pressefotografinnen und -fotografen auf.
Betriebsausgabenpauschale für journalistische Arbeit erhöht
Die Pauschale für den Betriebsausgabenabzug bei journalistischer Arbeit wird erhöht. Diese Regelung betrifft Einkünfte auf selbständiger Basis, das heißt Honorare für freie Arbeit. Die Neuregelung ist im Wesentlichen interessant...
Gleiche Bezahlung für Journalistinnen
Aus Anlass des Equal Pay Day am 7. März fordert der Deutsche Journalisten-Verband gleiche Bezahlung für Männer und Frauen im Journalismus.
Reform dringend benötigt
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren.
Erdogans Schikanen schaden Erdbebenopfern
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die türkischen Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten im Erdbebengebiet ungehindert ihre Berichterstattung fortsetzen zu lassen.
Baerbocks Einsatz gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Annalena Baerbock, der den Einsatz der Bundesaußenministerin für die inhaftierten Journalistinnen im Iran fordert.
Faire Honorare gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband unterstützt Aktivitäten von freien Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur, mit denen sie für höhere Honorare bei der dpa kämpfen.
Mehr Zuverdienst möglich, Zuschüsse für freiwillig Versicherte
Neue Regeln bei der Künstlersozialkasse beim Zuverdienst und bei der freiwilligen Krankenversicherung: ein DJV-Tipps für Freie informiert über Änderungen (Download hier).
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Schon gewusst?Mitmach-Verband: Freie Journalisten engagieren sich im DJV auf allen Ebenen - vom Ortsverein über den Landesverband bis zum Bundesvorstand. Oft sind als Vorsitzende von Gremien gerade Freie aktiv.
Weitere interessante Themen
Selbstverlag
Ihr eigenes Buch machen, also eBook oder Printexemplar, mit vonjournalisten.de
...mehr
DJV, Verband der Freien
Über 15.000 Freie sind Mitglied im DJV. Warum, steht in unserem Flyer.
...mehr