Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten
Mehr zum Thema

Bildjournalisten

Fotografie

Politiker vor die Linse

02.08.2023

Die bayerische Staatskanzlei gibt unter Markus Söder zehnmal soviel für Fotografen aus wie unter seinem Vorgänger Horst Seehofer. Gut für die Berufsfotografen. Das Vorbild von Robert Habeck macht in Bayern tatsächlich Schule. Warum auch nicht.

Krüger-Song: Habeck verballhornt. Screenshot: DJV

"Ich bin der Promifotograf von Robert Habeck." So lautete der Refrain eines Schlagers, den Altbarde Mike Krüger ganz schnell komponierte, als im letzten November bekannt wurde, dass das Bundeswirtschaftsministerium einen Fotografen für seinen Ressortchef Robert Habeck suchte. "Gehalt: 350.000 Euro – ohne Mehrwertsteuer", empörte sich das Portal Watson. Die offizielle Bezeichnung der Ausschreibung lautete: "Rahmenvereinbarung über fotografische Begleitung des Ministers/der Ministerin und Auftragsfotografie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz." Und das sollten die Aufgaben sein:
Fotografische Reise- und Terminbegleitung
Bereitstellung der Bilder und Bildbearbeitung
Auftragsfotografie für die Öffentlichkeitsarbeit des BMWK
Archivierung der übermittelten Fotografien
Die Rahmenvereinbarung sollte über vier Jahre gehen, das Geld auch. Für Berufsfotografen ein ordentliches Honorar.
Jetzt kam heraus, dass Habeck nicht allein mit seinem Wunsch nach professionellen Fotos stand. Denn auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder legt offenbar Wert auf gute und viele Bilder. Die dpa fand heraus, dass 2017 unter Söders Vorgänger Horst Seehofer die Aufwendungen für Fotos 10.891,47 Euro betrugen, fünf Jahre später unter Söder jedoch 178.618,13 Euro.
Wer hat da von wem gelernt? Der norddeutsche Grünen-Minister vom bajuwarischen Landeschef oder umgekehrt? Egal, beide haben den Wert der professionellen Pressefotografie erkannt. Gut so.
Jetzt fehlt nur noch, dass die Biermösl Blosn die Vorliebe ihres Landesvaters für Promifotos genauso durch den Kakao ziehen, wie Mike Krüger sich Robert Habeck vorgenommen hat. Oder lieber Konstantin Wecker? Ach nee, der hat keine Zeit, muss heute im Kurpark von Bad Zwischenahn auftreten.
Ein Kommentar von Hendrik Zörner

News-Übersicht für Bildjournalisten

Corona-Krise

Zulassung von Zuschauern bedeutet keine Erhöhung der Zahl der fotografisch Tätigen

18.09.20

Nachdem Bund und Länder am 15. September 2020 die "Zuschauerfrage" für die kommende Saison der Bundesliga geklärt haben, stellt sich wieder die Frage: hat eine Erhöhung der zugelassenen Personen auch eine Auswirkung auf die...

Pressefreiheit

Internetseiten in Belarus erscheinen aus Protest ohne Fotos

17.09.20

Eine Reihe von Medienseiten in Belarus zeigt heute keine Fotos, sondern nur das Symboldbild einer Kamera hinter Gittern. Hintergrund sind Haftstrafen für die Fotografen der Internetzeitung tut.by. Nachdem sie am 13. September in...

Pressefreiheit

Bei Fernsehproduktionen dürfen nur sendereigene Beauftragte fotografieren

17.09.20

Kein Zugang für externe Fotografinnen und Fotografen zu einer Produktion für das ZDF. Grund angeblich: "Corona". Gleichzeitig können aber zahlreiche Zuschauer bei der Produktion dabei sein. Das gilt offenbar bei "Willkommen bei...

Urheberrecht

Nennung der Urheberinnen und Urheber jetzt in Google-Suche möglich

04.09.20

Wer Bilder produziert, dessen Urheberrechte werden im Internet jetzt ein Stück weiter besser geschützt oder zumindest klarer gekennzeichnet. Die Suchmaschine Google will digitale Informationen zum Urheberrecht, die in den...

Corona-Krise

Sportfotografie wartet auf Entscheidungen der Politik

04.09.20

Wie geht es weiter mit der Sportfotografie im Fußball in der kommenden Saison? Seitens der Deutschen Fußball-Liga gibt es das Konzept der „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“. Danach gilt: In der "Teamzone" soll es bei...

TV-Produktionen

Berichterstattung ermöglichen

14.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die öffentlich-rechtlichen Sender auf, bei der Produktion von Unterhaltungssendungen berichterstattende Journalisten in verantwortbarem Rahmen wieder zuzulassen.

Fußball

Kein Risiko, aber volle Berichterstattung

13.08.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, die Zahl der Berichterstatter in den Stadien im verantwortlichen Umfang zu erhöhen.

Freie

Burda-Vertrag - die Risiken im Detail erläutert

07.08.20

Verschiedene Freie haben einen neuen Vertrag von Burda erhalten, der dem Anschein nach auf einem einheitlichen Muster basiert. Der DJV hat den Vertrag bereits öffentlich kritisiert. Nachstehend einige der wichtigsten...

Berufsfragen

Wie Gewerkschaften die Interessen von Freien besser vertreten können - neues Handbuch aus Europa

16.07.20

Auf djv.de ist jetzt die PDF-Ausgabe eines neuen Handbuches zum Thema, wie Freie erfolgreich von Gewerkschaften vertreten werden können: Das "Handbuch zur gewerkschaftlichen Organisierung". Das Handbuch wurde auf der...

News 55 bis 63 von 400
Newsletter

Cookie Einstellungen