News für Personalräte
Alle Personalräte-News
Aufruf zum ersten Warnstreik
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Beschäftigten der Deutschen Welle in Berlin am Donnerstag, 10. September, zu einem ersten Warnstreik auf.
Medienverfolgung muss Konsequenzen haben
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von der Bundesregierung Konsequenzen gegenüber der Regierung von Belarus wegen der systematischen Unterdrückung der Pressefreiheit und der Schikanen gegen Journalisten.
Neue Regeln für den Arbeitsschutz im Büro und unterwegs veröffentlicht
Abstand halten, lüften, Ventilator aus und öfter ins Home Office: Eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde jetzt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht. Darauf macht jetzt die...
Darf er oder darf er nicht?
AfD-Rechtsextremist Björn Höcke ist heute Interviewpartner des Mitteldeutschen Rundfunks. Ob der MDR ihn überhaupt interviewen soll, wird im Vorfeld kontrovers diskutiert.
CDU-Drohungen in Sachsen-Anhalt verfassungswidrig
Eindeutiger geht es kaum: „Die CDU wird die Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Sachsen- Anhalt verhindern.“ Diese Ankündigung des CDU-Generalsekretärs von Sachsen-Anhalt Sven Schulze auf Twitter anlässlich eines von „funk“...
Sparen auf Kosten der Freien?
Kaum ist der Dampf um das umstrittene Kalbitz-Interview des RBB verraucht, droht neuer Ärger. Die Berliner Zeitung berichtet von möglicherweise massiven Einsparungen auf Kosten der Freien. Da hilft nur Gegenwehr.
Lehre aus Kalbitz-Interview
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat entschieden, die Gesprächsreihe "Politik am See" zu beerdigen. Das dürfte die Konsequenz aus dem umstrittenen Sommerinterview mit dem AfD-Rechtsaußen Andreas Kalbitz sein.
Zensurversuch zurückgewiesen
Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilt den Zensurversuch des Generalsekretärs der CDU Sachsen-Anhalt gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Es geht um die Grundrechte
Wie soll die Europäische Union angesichts der Entwicklungen in Belarus mit dem Land künftig umgehen? Darum geht es heute bei einem Sondergipfel der EU.
Corona muss für alles herhalten
Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Welle sind gescheitert. Die Geschäftsleitung hatte versucht, einen Abschluss weit unter der Teuerungsrate durchzudrücken. Einen Grund dafür gab es nicht.