Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Bundesregierung

Praxis der VG Wort bei Ausschüttungen nicht zu beanstanden

06.06.2014

Unterstützung von "ganz oben" für die Gremien der Verwertungsgesellschaft


Die Bundesregierung weist Kritik an der Verwertungsgesellschaft WORT zurück und verteidigt deren derzeitige Ausschüttungspraxis. Anlass ist eine Anfrage der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und einiger grüner Abgeordneter, in der diese harte Kritik an Verwertungsgesellschaften geäußert hatten. Die grünen Politiker hatten die Position des Münchener Juristen Vogel übernommen, der es für unzulässig hält, dass die Verwertungsgesellschaften auch Verlage an ihren Einnahmen beteiligen.Das Argument lautet hier: Vogel zumindest habe Verträge mit Verlagen unterschrieben, in denen nie die Rede davon war, dass den Verlagen Anteile an den von der Verwertungsgesellschaft wahrgenommenen Nutzungsrechten zustehen.

Vogel, der selbst jahrelang für die Kontrolle von Verwertungsgesellschaften zuständig war, bevor er in eigener Sache Klage erhob, hatte zuletzt vor dem Oberlandesgericht München gewonnen. Die Verwertungsgesellschaft WORT geht gegen das Urteil vor dem Bundesgerichtshof vor.

Die GRÜNEN-Politiker hatten unter anderem gefragt, ob die Bundesregierung mit Vogel und ihnen darin übereinstimme, dass die Praxis der Verwertungsgesellschaft  rechtswidrig sei. Die Bundesregierung meinte zu dieser Frage, sie halte es "nicht für sachdienlich, Spekulationen über den Ausgang des Verfahrens anzustellen".

Die Politiker hatten weiterhin gefragt, warum die Bundesregierung und die Staatsaufsicht nicht dagegen vorgingen, dass die VG WORT, die VG Bild-Kunst und der GEMA, die Verleger an dem Aufkommen aus den gesetzlichen Vergütungsansprüchen  beteiligen, obwohl die Verleger bei diesen Verwertungsgesellschaften nicht einmal der Form nach gesetzliche Vergütungsansprüche bezogen auf konkrete Werke einbringen, obwohl im Jahr 2002 §63a in das UrhG eingefügt wurde, und obwohl sich aus der Rechtsprechung des EuGH (Urteile v. 9. Februar 2012 und 11. Juli 2013) klar ergebe, dass Urheber auf ihren Anspruch aus der Geräteabgabe nicht verzichten können und ihren Anteil an dieser Vergütung unbedingt erhalten müssten.

Der 63a Urheberrechtsgesetz bestimmt:

"Auf gesetzliche Vergütungsansprüche nach diesem Abschnitt kann der Urheber im Voraus nicht verzichten. Sie können im Voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft oder zusammen mit der Einräumung des Verlagsrechts dem Verleger abgetreten werden, wenn dieser sie durch eine Verwertungsgesellschaft wahrnehmen lässt, die Rechte von Verlegern und Urhebern gemeinsam wahrnimmt."

Zu dieser Fragestellung antwortete die Regierung, die Frage unterstelle, dass Verleger in keinem Fall vom Urheber abgeleitete Rechte und Ansprüche in die genannten Verwertungsgesellschaften eingebracht hätten. Diese Einschätzung werde aber von der Bundesregierung nicht geteilt.Hierzu verweist die Bundesregierung ausgerechnet auf das "Vogel-Urteil" des OLG München. Dieses Gericht habe in seiner Urteilsbegründung festgestellt, dass Verleger bei der Verteilung der Erlöse einer  Verwertungsgesellschaft dann berückichtigt werden können, wenn sie Ansprüche in die Verwertungsgesellschaft eingebracht haben, die ihnen zuvor von Autoren übertragen worden sind. Hinsichtlich der Übertragung gelte der  Prioritätsgrundsatz. Im konkreten Fall habe der Kläger vor Abschluss seiner Verlagsverträge allerdings schon alle Ansprüche in die VG Wort eingebracht, so dass die nachfolgende Rechtseinräumung an die Verleger ins Leere gegangen sei und folglich die Verleger ihrerseits keine Rechte in die Verwertungsgesellschaft hätten einbringen können. Aus Sicht der Bundesregierung seien entsprechend umgekehrt Fallgestaltungen möglich, in denen Autoren ihre Ansprüche zuerst an ihre  Verleger abgetreten haben und damit eine nachfolgende Rechtseinräumung der Autoren an die Verwertungsgesellschaft ins Leere gehe.

Die Staatsaufsicht habe daher "beiden Szenarien Rechnung zu tragen".

Die Bundesregierung wies auch darauf hin, dass das Landgericht Berlin am 13. Mai 2014 die Klage eines Berechtigten der GEMA, in dem es um die Beteiligung von (Musik-)Verlagen am Vergütungsaufkommen der  GEMA auch aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen geht, vollumfänglich abgewiesen habe. Außerdem "erinnerte" die Bundesregierung daran, dass die bereits erwähnte Ergänzung des § 63a  Satz 2 UrhG durch das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 26. Oktober 2007 gerade die Fortsetzung der bisherigen Praxis gewährleisten sollte, Verleger auch in Zukunft an den Erträgen der VG Wort angemessen zu beteiligen. Die Bundesregierung verwies diesbezüglich auf die Begründung des damaligen Regierungsentwurfs (Bundestagsdrucksache 16/1828, S.32).

Die Politiker hatten auch die derzeitige Praxis der Verwertungsgeschaft WORT kritisiert, trotz des laufenden Verfahrens Ausschüttungen nach einem vorläufigen Veteilungsplan vorzunehmen. Die Bundesregierung meinte hierzu: "Aus Sicht der Staatsaufsicht über die Verwertungsgesellschaften beim Deutschen Patent- und Markenamt begegnet diese Regelung keinen wahrnehmungsrechtlichen Bedenken: Denn stellen sich Verteilungsregelungen der Verwertungsgesellschaften als fehlerhaft heraus, haben die Verwertungsgesellschaften die Ausschüttungen unter Umständen ganz oder teilweise rückabzuwickeln und eine Neuverteilung durchzuführen."

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – Drucksache18/1555
Urteil OLG MÜnchen vom 17. Oktober 2013 – 6 U 2492/12
Landgericht Berlin vom 13. Mai 2014 - 16 O 75/13


Michael Hirschler

News für Freie

Medienunternehmen

Corona-Bonus für Journalisten

21.12.20

Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Medienunternehmen dazu auf, ihren Beschäftigten zum Jahresende einen Bonus auszuzahlen – als Anerkennung für die geleistete journalistische Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie.

Corona-Krise

Bayern zahlt jetzt für Oktober bis Dezember bis zu 1.180 Euro "Unternehmerlohn"

18.12.20

Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt ein Soloselbstständigenprogramm aufgesetzt, von dem freie Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Krise profitieren können. Sie können bis zu 1.180 Euro für die Monate Oktober bis...

Kreative

Eine Regierung, zwei Meinungen

18.12.20

Wie hält es die Bundesregierung mit den Kreativen? Staatsministerin Monika Grütters ruft zur Solidarität auf, Staatsministerin Dorothee Bär sieht urheberfreundliche Regelungen kritisch. Wie wäre es mit einer einheitlichen Linie?

Cornona-Krise

Neue DJV-Tipps für Freie zu Finanzhilfen

26.11.20

Corona: ,,Novemberhilfen" helfen den meisten Freien nicht, Anträge für ,,Neustarthilfe" erst im Januar 2021 möglich. Über Details der aktuellen Hilfsmaßnahmen informieren neue "DJV-Tipps für Freie", die hier als PDF abrufbar...

Corona-Krise

Weiterhin kaum Hilfen für einen Teil der Freien

16.11.20

Nachdem die meisten frei journalistisch tätigen Personen bereits bei der aktuellen "Novemberhilfe" der Bundesregierung leer ausgegangen sind, bleibt auch die angekündigte "5.000-Euro-Hilfe" für viele enttäuschend. Grund: es wird...

Personalräte

Freie sollen ausgeschlossen werden

10.11.20

Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich gegen das Vorhaben der Bundesregierung, die arbeitnehmerähnlichen freien Journalistinnen und Journalisten aus den Personalräten vieler öffentlich- rechtlicher Sender herauszuhalten.

Corona-Krise

Keine Hilfen für Freie

06.11.20

Die als "Novemberhilfen" bezeichneten Unterstützungsmaßnahmen des Bundes werden nur an Unternehmen und Selbständige gezahlt, die direkt von den Schließungsanordnungen der Bundesländer betroffenen sind, also beispielsweise...

Freie

Irreparabler Schaden befürchtet

06.11.20

Der Deutsche Journalisten-Verband wirft der Bundesregierung vor, dass sie mit ihren sogenannten November-Hilfen die freien Journalistinnen und Journalisten im Stich lässt.

Corona

Privatsphäre wichtiger als Aufklärung?

02.11.20

Die Zahl der Corona-Infizierten in kleinen Ortsgemeinden in der Pfalz wird vom Landkreis als Geheimsache eingestuft - mit Rückendeckung der Justiz.

Corona-Krise

Hilfe für Freie in der November-Quarantäne

29.10.20

Solo-Selbständige sollen nach Aussagen der Bundesregierung Hilfen wegen der Quarantäne-Maßnahmen im November 2020 erhalten. Das haben Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesfinanzminister Scholz auf einer Pressekonferenz am...

Lockdown

Freie Journalisten unter Druck

28.10.20

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert angesichts des am heutigen Mittwoch beschlossenen Lockdowns wirksame Hilfen des Bundes für freie Journalistinnen und Journalisten.

Bildjournalismus

Aktuelle MFM-Honorar-Erhebung: Bitte mitmachen!

15.10.20

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) sucht wieder aktuelle Honorarangaben für die Erstellung ihrer Honorarübersicht. Alle, die im Fotojournalismus tätig sind, sollten nach Auffassung der Vertreter des DJV in der MFM...

News 97 bis 108 von 858

Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).

Auch bei der EU in Brüssel sind viele Freie unterwegs - nicht immer freiwillig frei. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Rund 60 Prozent aller Freien arbeiten aus Überzeugung hauptberuflich frei, 40 Prozent sind als Freie tätig, weil sie keine Anstellung finden (Quelle: DJV-Umfrage 2014).

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen