Deutscher Journalisten-Verband Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten

News für Freie

Bundesregierung

Praxis der VG Wort bei Ausschüttungen nicht zu beanstanden

06.06.2014

Unterstützung von "ganz oben" für die Gremien der Verwertungsgesellschaft


Die Bundesregierung weist Kritik an der Verwertungsgesellschaft WORT zurück und verteidigt deren derzeitige Ausschüttungspraxis. Anlass ist eine Anfrage der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und einiger grüner Abgeordneter, in der diese harte Kritik an Verwertungsgesellschaften geäußert hatten. Die grünen Politiker hatten die Position des Münchener Juristen Vogel übernommen, der es für unzulässig hält, dass die Verwertungsgesellschaften auch Verlage an ihren Einnahmen beteiligen.Das Argument lautet hier: Vogel zumindest habe Verträge mit Verlagen unterschrieben, in denen nie die Rede davon war, dass den Verlagen Anteile an den von der Verwertungsgesellschaft wahrgenommenen Nutzungsrechten zustehen.

Vogel, der selbst jahrelang für die Kontrolle von Verwertungsgesellschaften zuständig war, bevor er in eigener Sache Klage erhob, hatte zuletzt vor dem Oberlandesgericht München gewonnen. Die Verwertungsgesellschaft WORT geht gegen das Urteil vor dem Bundesgerichtshof vor.

Die GRÜNEN-Politiker hatten unter anderem gefragt, ob die Bundesregierung mit Vogel und ihnen darin übereinstimme, dass die Praxis der Verwertungsgesellschaft  rechtswidrig sei. Die Bundesregierung meinte zu dieser Frage, sie halte es "nicht für sachdienlich, Spekulationen über den Ausgang des Verfahrens anzustellen".

Die Politiker hatten weiterhin gefragt, warum die Bundesregierung und die Staatsaufsicht nicht dagegen vorgingen, dass die VG WORT, die VG Bild-Kunst und der GEMA, die Verleger an dem Aufkommen aus den gesetzlichen Vergütungsansprüchen  beteiligen, obwohl die Verleger bei diesen Verwertungsgesellschaften nicht einmal der Form nach gesetzliche Vergütungsansprüche bezogen auf konkrete Werke einbringen, obwohl im Jahr 2002 §63a in das UrhG eingefügt wurde, und obwohl sich aus der Rechtsprechung des EuGH (Urteile v. 9. Februar 2012 und 11. Juli 2013) klar ergebe, dass Urheber auf ihren Anspruch aus der Geräteabgabe nicht verzichten können und ihren Anteil an dieser Vergütung unbedingt erhalten müssten.

Der 63a Urheberrechtsgesetz bestimmt:

"Auf gesetzliche Vergütungsansprüche nach diesem Abschnitt kann der Urheber im Voraus nicht verzichten. Sie können im Voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft oder zusammen mit der Einräumung des Verlagsrechts dem Verleger abgetreten werden, wenn dieser sie durch eine Verwertungsgesellschaft wahrnehmen lässt, die Rechte von Verlegern und Urhebern gemeinsam wahrnimmt."

Zu dieser Fragestellung antwortete die Regierung, die Frage unterstelle, dass Verleger in keinem Fall vom Urheber abgeleitete Rechte und Ansprüche in die genannten Verwertungsgesellschaften eingebracht hätten. Diese Einschätzung werde aber von der Bundesregierung nicht geteilt.Hierzu verweist die Bundesregierung ausgerechnet auf das "Vogel-Urteil" des OLG München. Dieses Gericht habe in seiner Urteilsbegründung festgestellt, dass Verleger bei der Verteilung der Erlöse einer  Verwertungsgesellschaft dann berückichtigt werden können, wenn sie Ansprüche in die Verwertungsgesellschaft eingebracht haben, die ihnen zuvor von Autoren übertragen worden sind. Hinsichtlich der Übertragung gelte der  Prioritätsgrundsatz. Im konkreten Fall habe der Kläger vor Abschluss seiner Verlagsverträge allerdings schon alle Ansprüche in die VG Wort eingebracht, so dass die nachfolgende Rechtseinräumung an die Verleger ins Leere gegangen sei und folglich die Verleger ihrerseits keine Rechte in die Verwertungsgesellschaft hätten einbringen können. Aus Sicht der Bundesregierung seien entsprechend umgekehrt Fallgestaltungen möglich, in denen Autoren ihre Ansprüche zuerst an ihre  Verleger abgetreten haben und damit eine nachfolgende Rechtseinräumung der Autoren an die Verwertungsgesellschaft ins Leere gehe.

Die Staatsaufsicht habe daher "beiden Szenarien Rechnung zu tragen".

Die Bundesregierung wies auch darauf hin, dass das Landgericht Berlin am 13. Mai 2014 die Klage eines Berechtigten der GEMA, in dem es um die Beteiligung von (Musik-)Verlagen am Vergütungsaufkommen der  GEMA auch aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen geht, vollumfänglich abgewiesen habe. Außerdem "erinnerte" die Bundesregierung daran, dass die bereits erwähnte Ergänzung des § 63a  Satz 2 UrhG durch das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 26. Oktober 2007 gerade die Fortsetzung der bisherigen Praxis gewährleisten sollte, Verleger auch in Zukunft an den Erträgen der VG Wort angemessen zu beteiligen. Die Bundesregierung verwies diesbezüglich auf die Begründung des damaligen Regierungsentwurfs (Bundestagsdrucksache 16/1828, S.32).

Die Politiker hatten auch die derzeitige Praxis der Verwertungsgeschaft WORT kritisiert, trotz des laufenden Verfahrens Ausschüttungen nach einem vorläufigen Veteilungsplan vorzunehmen. Die Bundesregierung meinte hierzu: "Aus Sicht der Staatsaufsicht über die Verwertungsgesellschaften beim Deutschen Patent- und Markenamt begegnet diese Regelung keinen wahrnehmungsrechtlichen Bedenken: Denn stellen sich Verteilungsregelungen der Verwertungsgesellschaften als fehlerhaft heraus, haben die Verwertungsgesellschaften die Ausschüttungen unter Umständen ganz oder teilweise rückabzuwickeln und eine Neuverteilung durchzuführen."

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – Drucksache18/1555
Urteil OLG MÜnchen vom 17. Oktober 2013 – 6 U 2492/12
Landgericht Berlin vom 13. Mai 2014 - 16 O 75/13


Michael Hirschler

News für Freie

Verdachtsberichterstattung

Journalisten dürfen für Berichterstattung auf Pressesprecher des Stasi-Beauftragten vertrauen

14.12.12

Bundesgerichtshof stärkt der Presse den Rücken

Technik

Die Trögerliste der journalistischen Webprogrammier-Hilfen

14.12.12

Für Journalisten, die anspruchsvolle Webprojekte bauen wollen

Urteil

Meine Interviewfrage gehört mir - Urheberrecht von Journalisten

14.12.12

Wenn ein Interviewpartner die Fragen des Journalisten ungefragt ins Netz stellt, verletzt er damit das Urheberrecht des Fragesteller. Das gilt selbst dann, wenn die dazu passenden Antworten ebenfalls dazu stellt.

Urteil

Urheberrechtsverletzung auch durch "veralteten" Link auf Foto, so Oberlandesgericht Karlsruhe

14.12.12

Redaktionen und Webmaster aufgepasst: Das Recht am Bild ist auch im Web zu beachten

Wirtschaftsmisere

Was ist ein freier Autor?

13.12.12

Robert Benchley wusste die Antwort.

Existenzgründung

Gründungshilfen für Journalisten mit Behinderungen?

13.12.12

Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben - auch für künftige Freie

dapd-Insolvenz

Forderungen bis 28. Februar stellen

13.12.12

Für mehrere Firmen der dapd-Gruppe wurde jetzt das Insolvenzverfahren eröffnet. Bis zum 28. Februar müssen mögliche Forderungen beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Das betrifft auch die Gehälter und Honorare von...

Datenangriff

„Anonymous“-Attacken auf Organisatoren der Initiative Urheberrecht

11.12.12

Vermeintliche Netzfreunde stellen Daten von Webadministratoren der Urheberinitiative zusammen

Gründen & Chancen

Neue Wege gehen: Webinare für Gründer und Netzmacher

10.12.12

Schnee und Eis auf allen Wegen? Keine Frage, zu unseren Webinaren kommen Sie immer durch.

Gründungszuschuss

Arbeitsagentur dürfen Gründer nicht auf beliebige Jobs verweisen

06.12.12

Urteil des Sozialgerichts Mannheim stärkt Gründer mit Ausbildung

Auskunftsrechte

Europäische Zentralbank kann "zur Währungsstabilität" Auskunft verweigern

06.12.12

Europäische Zentralbank (EZB) kann Zugang zu Dokumenten verweigern, wenn die wirtschaftliche Stabilität durch die Verbreitung von Informationen gefährdet erscheint

Grundeinkommen

Institut der Arbeitsagentur schlägt Befristung von Sozialleistungen für Selbständige vor

05.12.12

„Immer mehr Selbständige müssen aufstocken“, meldeten viele Medien am 4. Dezember nach Bekanntwerden einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Doch gab es wirklich einen Anlass für den...

News 769 bis 780 von 858

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

Bundestag hinter Gittern. Foto: Hirschler

Schon gewusst?Selbständige fallen in der Politik immer noch oft unter den Tisch - das muss aber nicht so bleiben. Der DJV vertritt die Freien, wenn es um Gesetzesvorhaben, Reformvorschläge und Stellungnahmen geht.

freienblog

Weitere interessante Themen

Newsletter

Cookie Einstellungen